Das spanische Unternehmen GPAINNOVA installiert seine Oberflächenveredelungsmaschine DLyte PRO500 im Rösler Customer Experience Center in Untermerzbach (Bayern). Damit baut Rösler sein Angebot an Polierlösungen für industrielle Anwendungen für konventionelle und additiv gefertigte Teile aus. Mit dem DLyte PRO500 ist eine hochwertige, vollautomatische Oberflächenbehandlung für filigrane oder komplexe Teile mit spezifischen Finishing-Anforderungen und hoher Präzision möglich,
Der Oberflächenveredelungskonzern GPAINNOVA gab in einer Pressemitteilung die Installation eines DLyte PRO500 im Rösler Customer Experience Center in Untermerzbach (Bayern) bekannt. Die Trockenelektropoliermaschine vervollständigt die Palette der DLyte-Maschinen an Röslers Hauptsitz in Deutschland. Rösler, der exklusive Vertriebspartner von GPAINNOVA in Deutschland, baut damit sein Angebot an Polierlösungen für industrielle Anwendungen für konventionelle und mit 3D-Druck hergestellte Teile aus.
Details zur DLyte PRO500
Der DLyte PRO500 soll bei einer hochwertigen Oberflächenbearbeitung großer Chargen und größerer Teile mit komplexen Geometrien helfen. Ein kombinierter Prozess aus Gleitschleifanlagen und DryLyte-Poliertechnologie bietet dem Hersteller zufolge sehr gute Oberflächenqualität.

Der speziell für die Massenproduktion entwickelte DLyte PRO500 wurde im November 20219 auf den Markt gebracht. Mit diesem ist eine hochwertige, vollautomatische Oberflächenbehandlung für filigrane oder komplexe Teile mit spezifischen Finishing-Anforderungen und hoher Präzision möglich.
Die Kombination aus elektrochemischen Prozessen und einer sorgfältigen mechanischen Bewegung erlaubt es, die Rauheit der Teile zu beseitigen. Der Hersteller erklärt, dass der DLyte PRO500 wichtige technische Vorteile gegenüber anderen Technologien, wie zum Beispiel abrasives Finishing, Roboter-Scheuern und -Polieren sowie mechanisches Bürsten bietet. Anwender erhalten mit dem DLyte PRO500 eine vereinfachte Lösung, die zudem den Nachbearbeitungsprozess von Metallteilen standardisieren und die bessere Endbearbeitungsergebnisse als jene von herkömmlichen Poliersystemen bieten soll. Im September 2018 erhielt DLyte außerdem den TCT Award für Exzellenz in der Additiven Fertigung Post-Processing.
Anfang März hat das Münchner Unternehmen DyeMansion seine neue Nachbearbeitungssystem-Reihe Powershot Performance für die additive Fertigung angekündigt, die Reinigung mit Oberflächenbehandlung in einem System kombiniert. Bleiben Sie mit unserem Newsletter über diese und weitere neue Produkte von Anbietern von Nachbearbeitungsmaschinen informiert. Abonnieren Sie dazu unseren Newsletter hier.