Das in Tschechien ansässige Bau-3D-Druck-Unternehmen So Concrete stellte in Prag eine Straßenbahnhaltestelle in nur 36 Stunden mit einem 3D-Drucker her. Dabei achtete das Unternehmen darauf den Material- und Kostenaufwand möglichst gering zu halten. Die einzelnen Teile der Haltestelle wurden in der Fabrik von So Concrete gedruckt und vor Ort zusammengebaut.
Das tschechische Bauunternehmen So Concrete stellt in einem LinkedIn-Beitrag eine auffällige neue Bank und eine Abdeckung vor, die beides für eine Straßenbahnhaltestelle in Prag in nur 36 Stunden mit einem 3D-Drucker gedruckt wurden. Der Haltestellenbereich wird als vollwertiges Gebäude für städtische Einrichtungen beschrieben. Für dessen Herstellung kombinierte das Unternehmen die Verwendung von hochfestem Beton und robotergestütztem 3D-Druck.
Details zur 3D-gedruckten Straßenbahnhaltestelle
Beim Einsatz von 3D-Druck wird rund 60 % weniger Material verwendet. Der Aufwand für die Mitarbeiter reduziert sich ebenfalls deutlich. So Concrete druckte die Überdachung in seiner Fabrik und transportierte die Teile im Anschluss an die Straßenbahnhaltestelle. Dort wurden die Teile zusammengebaut. Der Unterstand ist mit Plexiglas verkleidet, was die Wartenden vor Witterungseinflüssen schützt. Die geneigte Oberfläche schützt die Fahrgäste zudem vor direkter Sonneneinstrahlung. Unter der acht Meter langen Haltestelle haben nun viermal mehr Personen Platz als bei einer Haltestelle in Standardgröße.
Auf der Leibung der Spantenkonstruktion und auf der freistehenden Leuchte befinden sich Lichtquellen, mit denen die Haltestelle beleuchtet wird. Funktionselemente wie Fahrradständer, eine Sitzbank und ein digitales Panel vervollständigen die Haltestelle. Die Struktur der Haltestelle setzt auf natürliche Prinzipien der Verteilung von inneren Kräften oder Drücken und Stößen in der Struktur. Das fertige Design ist vor allem sehr effizient, wie So Concrete erklärt. Während des Entwurfs wurde die Struktur aus statischer Sicht analysiert und topologisch optimiert. Das verwendete Materialvolumen wurde dabei unter Beibehaltung ästhetischer Qualitäten und statischer Anforderungen reduziert. Die fertige Morphologie der Rippen spiegelt das Verhalten der Struktur unter Belastung wider und zeigt die darin stattfindenden Kräfte.

In Prag befindet sich außerdem ein Parkour-Spielplatz, der mit 3D-Druck in nur 10 Stunden fertiggestellt wurde. Ein weiteres 3D-gedrucktes Bauwerk in Tschechien ist das Ökohaus, das in nur 22 Stunden mit einem 3D-Drucker gedruckt wurde.