In Canberra, Australien, wurden kürzlich vier 3D-gedruckte Waffen und zugehörige Munition von einem 17-jährigen Jungen beschlagnahmt. Dieser Vorfall wirft ein Schlaglicht auf die zunehmenden Herausforderungen, die 3D-Drucktechnologie für die Strafverfolgungsbehörden darstellt. Die regionale Online-Zeitung von Canberra News hatte darüber berichtet.

Ermittlungen nach Hinweisen aus der Bevölkerung

Nach einem Hinweis aus der Öffentlichkeit beschlagnahmten die Beamten zunächst eine weiß-schwarze, replizierte 3D-gedruckte Repetierpistole von dem Jugendlichen. Später am selben Tag führte eine Durchsuchung seines Zuhauses in Garran zur Entdeckung von drei weiteren 3D-gedruckten Waffen. Dazu gehörten eine silberne Replik einer .44 Magnum Revolver, eine schwarz-grüne Replik einer Raketenangetriebenen Granate und eine schwarze Replik einer .50 Kaliber Revolverpistole, sowie 3D-gedruckte Munition​​.

3D-gedruckte Waffen aus Canberra, einschließlich einer .44 Magnum Replik und einer RPG, die Sicherheitsbedenken hervorheben
Verschiedene 3D-gedruckte Waffen beschlagnahmt in Canberra: darunter eine Replik einer .44 Magnum und eine raketenangetriebene Granate. Diese Fälle stellen die Herausforderungen der 3D-Drucktechnologie für die Strafverfolgungsbehörden dar. (Bild © ACT Policing).

Rechtliche Situation und Gefahren von 3D-gedruckten Waffen

Die Polizei von Canberra betonte, dass die Herstellung von 3D-gedruckten Waffen illegal ist. Diese gelten als illegale Waffen. Trotz der Beschlagnahmung dieser Waffen wurden bislang keine Anklagen erhoben​​​​.

Diese Entwicklung wirft wichtige Fragen zur Regulierung und Überwachung von 3D-Drucktechnologien auf. Besonders bedenklich ist, dass solche Waffen zu Hause hergestellt werden können, ohne dass herkömmliche Sicherheitsmaßnahmen greifen.

Die Rolle der additiven Fertigung

Der Vorfall in Canberra zeigt, dass der 3D-Druck nicht nur im Bereich der Produktentwicklung und Fertigung revolutionäre Möglichkeiten bietet, sondern auch potentielle Risiken birgt. Die additive Fertigung ermöglicht es, komplexe Objekte mit relativer Leichtigkeit herzustellen, was im Fall von Waffen problematisch werden kann.

Diskusstieren Sie mit uns zum Thema

Wie gehen wir mit den Risiken des 3D-Drucks um? Welche Maßnahmen sollten ergriffen werden, um Missbrauch zu verhindern? Teilen Sie Ihre Meinungen in den Kommentaren oder abonnieren Sie den Newsletter vom 3D-grenzenlos Magazin, um über alle Neuheiten und Entwicklungen im Bereich des 3D-Drucks weltweit informiert zu bleiben.

Anzeige

Topseller der 45. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert