Wir haben in der Vergangenheit bereits über hunderte Hausbauprojekte berichtet, die mit 3D-Druck realisiert wurden. Mittlerweile gibt es selbst Gebetshäuser, die additiv gefertigt werden, wie die weltweit erste Kirche aus einem 3D-Drucker, die in Kalifornien entsteht. Im Januar 2023 wurde bekannt, dass Dubai den Bau der weltweit ersten 3D-gedruckten Moschee plant. Der erste Hindu-Tempel entsteht laut einem Artikel von Construction Week India in der indischen Stadt Telangana.

Shiva, Ganesha und Parvati

Der Tempel ist in drei Abschnitte unterteilt. Die drei Heiligtümer innerhalb der Struktur stellen einen Modak dar, der Lord Ganesha gewidmet ist, einen Shivalay, einen quadratischen Wohnsitz, der Lord Shankar gewidmet ist, und ein lotusförmiges Zuhause für die Göttin Parvati. Für den Bau ist die Immobilienfirma Apsuja Infratech in Burugpalli in Sidipet verantwortlich. Auf einer Fläche von 353 Quadratmetern im Projektgebiet Charvitha Meadows kümmert sich Simpliforge Creations um den 3D-Druck des Tempels. Das Unternehmen hat erst kürzlich gemeinsam mit der IIT Hyderabad eine 3D-gedruckte Beton-Brücke hergestellt.

Dhruv Gandhi, CEO von Simpliforge Creations, erklärte:

„Auch diese wurde in Charvitha Meadows, Siddipet, fertiggestellt. Professor KVL Subramaniam und sein Forschungsteam am Department of Civil Engineering, IIT Hyderabad erstellten das Konzept und den Entwurf. Es wurde als Fußgängerbrücke im Garten rund um den Tempel genutzt, nachdem ihre Tragfähigkeit getestet wurde.“

Tempel Komplettansicht
Der 3D-gedruckte Tempel (im Bild) ist den Gottheiten Shiva, Ganesha und Parvati gewidmet (Bild © Construction Week India).

3D-Druck in Form einer Lotusblüte

Der Tempel auf dem Projektgelände wird in Form einer Lotusblüte gebaut. Laut dem Geschäftsführer von Apsuja Infratechist, Hari Krishna Jeedipalli ist derzeit die zweite Phase des Baus der Lotusstruktur und der hohen Türme (Gopurams) im Gange, nachdem Bereiche wie die Pagode und der Modak fertiggestellt wurden.

Gandhi erklärte:

„Wir haben bereits gezeigt, dass die Errichtung des Ganesha-Tempels mit konventioneller Technologie nahezu unmöglich war, aber mit der 3D-Technologie ließe sich dies problemlos bewerkstelligen. Der Bau der Lotusstruktur wird nun den 3D-Druck wieder in die Bauindustrie einführen.“

Nahaufnahme auf Tempelbereich mit Heiligtümern
Die drei Heiligtümer innerhalb des Tempels sind den jeweiligen Gottheiten gewidmet (im Bild: Tempelbereich mit den Heiligtümern)(Bild © Construction Week India).

Auf zehn Tage verteilt druckte das Team in nur sechs Stunden einen kuppelgroßen Modak. Für den 3D-Druck verwenden sie dabei ihr selbst entwickeltes 3D-Druck-System und lokal entstandene Materialien.

Dhruv Gandhi sagte:

„Diese Struktur demonstriert die Fähigkeit von Simpliforge, 51° bzw. 32° im Ausleger nach innen und außen zu drucken, insbesondere beim Drucken vor Ort, um den architektonischen/ästhetischen Anforderungen gerecht zu werden. Diese Konstruktion berücksichtigt die strukturellen Anforderungen, Prinzipien des Tempeldesigns und die Anforderungen des 3D-Drucks und bewältigt gleichzeitig die Herausforderungen der In-situ-Konstruktion. Dieser Machbarkeitsnachweis schafft auch die Voraussetzungen für zukünftige Anwendungen der robusten Systeme von Simpliforge in unzugänglichen Gebieten wie Grenzen, Höhenlagen, Wüsten und Schneeregionen mit Anwendungen in anspruchsvollem Gelände, Katastrophengebieten und Verteidigungsanwendungen.“

Wand und Kuppel
Für den 3D-Druck verwendet Simpliforge Creations sein eigenes 3D-Druck-System und vor Ort entstandene Materialien (im Bild: Bereiche des Tempels in 3D gedruckt)(Bild © Construction Week India).

Bleiben Sie mit einem Abonnement unseres Newsletters über Neuigkeiten aus der Welt des 3D-Drucks auf dem Laufenden. Abonnieren Sie ihn hier: Zum Newsletter anmelden – 3D-grenzenlos Magazin

Video

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert