Das IACAD in Dubai plant den Bau der weltweit ersten Moschee, die mit einem Gebäude-3D-Drucker hergestellt werden soll. Der Baubeginn ist für Oktober 2023 vorgesehen. Bis 2025 soll die 3D-gedruckte Moschee fertig sein und dann bis zu 600 Gläubigen Platz bieten.
Dubai hat es sich vor Jahren bereits zum Ziel gesetzt, die Forschungen und Entwicklungen zum 3D-Druck für den Hausbau massiv zu fördern und in großem Stil selbst einzusetzen. Im Januar 2019 berichteten wir darüber, dass in Dubai der erste 3D-Drucker für Gebäude in Betrieb genommen wurde, mit dem Ziel, bis 2030 zahlreiche Häuser mit Hilfe der additiven Fertigungsmethode herzustellen. Im Laufe der nächsten Jahre wurden Projekte realisiert, zu denen das erste 3D-Druck-Labor oder auch das weltweit erste zweistöckige Gebäude gehörten. Das Islamic Affairs and Charitable Activities Department in Dubai (IACAD) hat kürzlich die Pläne für den Bau der weltweit ersten 3D-gedruckten Moschee vorgestellt. Das berichtet das Nachrichtenmagazin The National in einem Artikel.
Visualisierung der weltweit ersten Moschee aus einem 3D-Drucker

Die geplante weltweit erste 3D-gedruckte Moschee soll 2.000 Quadratmeter groß werden und in Bur Dubai entstehen. Der Baubeginn ist für Oktober 2023 vorgesehen, mit einem Abschluss des Baus bis Anfang 2025. Die Moschee soll 600 Gläubigen Platz zum Beten bieten. Der 3D-Druck selbst wird nur vier Monate lang dauern. Weitere 12 Monate wird es dauern, das Gebäude vollständig einzurichten. Es ist geplant, dass der 3D-Roboterdrucker von drei Arbeitern bedient wird. Gedruckt wird mit einer Geschwindigkeit von 2 m² pro Stunde. Das Material soll aus einer Mischung aus Rohmaterialien und Spezialbeton bestehen, wie Ali Al Suwaidi, der Direktor der technischen Abteilung des IACAD erklärt.
Er ergänzt:
„Die Kosten sind 30 Prozent höher als der Bau der Moschee auf normale Weise, weil sie weltweit die Erste ihrer Art ist. Wir gehen davon aus, dass die Kosten in Zukunft mit 30 Jahren Gebäudegarantie ähnlich sein werden.“
Hamad Al Shaibani, Generaldirektor von IACAD, sagte:
„Die Verwendung von 3D-Druck wird die Baumaterialverschwendung reduzieren. Es ist umweltfreundlich. Die Moschee repräsentiert die Vision unserer weisen Führung.“
Mit der Moschee will Dubai seine globale Initiative vorantreiben, die Stadt bis 2030 als führend auf diesem Gebiet des 3D-Drucks zu positionieren. Derzeit stimmt sich das IACAD mit der Stadtverwaltung von Dubai ab, um die endgültige Genehmigung des Entwurfs zu erhalten.
Bleiben Sie über diese und weitere Neuigkeiten aus der Welt des 3D-Drucks mit einem Abonnement unseres Newsletters informiert.