Materialise Logo.Der belgische 3D-Druckdienstleister und Softwareanbieter Materialise arbeitet gemeinsam mit dem weltweit agierenden IT-Dienstleister HCL Technologies an der Entwicklung einer Plattform für die Hybridfertigung. Seine additive Fertigungstechnologie integriert Materialise dafür in die HCL CAMWorks-Software.

Das Ziel besteht darin, bezüglich der Herstellung metallischer Teile die Freiheiten bei der Konstruktion additiver Fertigung mit dem Tempo und Exaktheit der CNC-Bearbeitung zu verbinden, heißt es in einer Mitteilung von Materialise an das 3D-grenzenlos Magazin.

Materialise Mann am 3D-Drucker
Materialise und HCL Technologies arbeiten an Hybridfertigung-Plattform (Bild © Materialise).

Es handelt sich um die erste Initiative für die Bildung einer eingebetteten CAD/CAM-Lösung im Bereich der Hybridfertigung im SOLIDWORKS-Umfeld. Nach Firmenangaben soll die neue Technologie noch 2018 auf den Markt kommen. Bei der Hybridfertigung werden die Pluspunkte substraktiver und additiver Verfahren bezüglich der Teileherstellung mit komplexem Design und engen Toleranzen verbunden.

Die Software für AM (Additive Manufacturing) und CAM (Computer Aided Manufacturing) wird in einer Plattform integriert, wodurch es leichter wird, den Produktionsprozess zurückzuverfolgen. Es erspart außerdem unnötige manuelle Arbeitsschritte.

Die Anwender, die das neue CAMWorks AM-Moduls powered by Materialise nutzen, erhalten damit die Möglichkeit, direkt in CAMWorks Stützstrukturen zu erstellen und via Material Build Processor mit den wichtigsten Metalldruckern zu kommunizieren. Ein Hybridgerät, den 3D-Drucker OPM250L gab es auch vom japanischen Werkzeugmaschinenhersteller Sodick, worüber wir im Februar letzten Jahres berichteten. Der 3D-Drucker OPM250L verbindet Fräsen mit DMLS.

Laut Stefaan Motte, dem Vice President of Software bei Materialise, werden Unternehmen, die sich für die Hybridfertigung entscheiden, von der Zusammenarbeit profitieren, die die „30-jährige Erfahrung von Materialise mit der CAM-Kompetenz von HCL kombiniert“, heißt es in der Mitteilung. Über die weitere Entwicklung der Technologie erfahren Sie in unserem Newsletter (hier abonnieren).

Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert