Technikhersteller InterLatin und Colibrì entwickeln seit einigen Jahren gemeinsam 3D-Drucker – und jetzt auch 3D-Software. Mit dem Constructor möchte das Unternehmen 3D-Drucktechnologie so einfach wie möglich greifbar machen.

Anzeige

Colibrí 3D-LogoDas mexikanische Unternehmen InterLatin ist zum einen für die Konstruktion des Colibrì 3D-Druckers verantwortlich und zum anderen jetzt auch tatkräftiger Unterstützer der neuen Colibrì 3D-Software namens Constructor. Mit dem Ziel Menschen, die sich für 3D-Drucktechnik und -Objekte interessieren mit der Materie vertraut zu machen, hat Colibrì lange daran gearbeitet eine benutzerfreundliche und zum Teil kostenfreie 3D-Software zu entwickeln.

Mit der kostenlosen Version der Constructor-Software lernt jeder Nutzer ganz einfach Schritt für Schritt wie er aus eigenen 2D-Modellen dreidimensionale herstellen kann. Diese Modelle können dann anschließend entweder mit dem eigenen 3D-Drucker produziert oder bei einem externen Onlineanbieter in Auftrag gegeben werden. Für all diejenigen, die schon erste Erfahrungen mit einer 3D-Software haben, können derweil auch auf eine kostenpflichtige Pro-Version zurückgreifen, die es erlaubt professionellere Modelle mit erweiterten Funktionen zu entwickeln.

Constructor 3D-Software
Mit der neuen 3d-Software Constructor soll es dem Nutzer noch einfacher gemacht werden 3D-Objekte zu entwerfen (Foto: © 3dprintingindustry.com)

Die Software unterstützt STL, OBJ und CIL Dateiformate. Zusätzlich können Nutzer, die einen ersten Einblick in die Welt der 3D-Drucktechnologie wagen wollen, auch die eigens von InterLatin entwickelte Softwareversion namens Blocks ausprobieren, bei der man durch das Zusammenlegen verschiedener Würfel spielerisch vielseitige 3D-Modelle entwerfen kann.

InterLatin und Colibrì versprichen sich durch die Entwicklung und Vermarktung der neuen Software nicht nur ein Vorantreiben der 3D-Drucktechnologie in Mexiko, sondern auch die Anerkennung in weiteren Ländern Süd- und Nordamerikas. Dabei setzen die Unternehmen mit dem Constructor-Projekt auf die produktive Verschmelzung hochwertiger Hardware-Produkte mit benutzerfreundlichen Software-Systemen, um den Unternehmensphilosophien, irgendwann einfach jeden für 3D-Drucktechniken begeistern zu können, gerecht zu werden.

Ein hochgestelltes Ziel, das sich jetzt nur noch rentieren muss, denn 3D-Drucktechnologie ist bereits auf dem besten Weg einen wichtigen Teil unseres zukünftigen Alltags einzunehmen.

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 12. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop