Technikhersteller InterLatin und Colibrì entwickeln seit einigen Jahren gemeinsam 3D-Drucker – und jetzt auch 3D-Software. Mit dem Constructor möchte das Unternehmen 3D-Drucktechnologie so einfach wie möglich greifbar machen.
Das mexikanische Unternehmen InterLatin ist zum einen für die Konstruktion des Colibrì 3D-Druckers verantwortlich und zum anderen jetzt auch tatkräftiger Unterstützer der neuen Colibrì 3D-Software namens Constructor. Mit dem Ziel Menschen, die sich für 3D-Drucktechnik und -Objekte interessieren mit der Materie vertraut zu machen, hat Colibrì lange daran gearbeitet eine benutzerfreundliche und zum Teil kostenfreie 3D-Software zu entwickeln.
Mit der kostenlosen Version der Constructor-Software lernt jeder Nutzer ganz einfach Schritt für Schritt wie er aus eigenen 2D-Modellen dreidimensionale herstellen kann. Diese Modelle können dann anschließend entweder mit dem eigenen 3D-Drucker produziert oder bei einem externen Onlineanbieter in Auftrag gegeben werden. Für all diejenigen, die schon erste Erfahrungen mit einer 3D-Software haben, können derweil auch auf eine kostenpflichtige Pro-Version zurückgreifen, die es erlaubt professionellere Modelle mit erweiterten Funktionen zu entwickeln.

Die Software unterstützt STL, OBJ und CIL Dateiformate. Zusätzlich können Nutzer, die einen ersten Einblick in die Welt der 3D-Drucktechnologie wagen wollen, auch die eigens von InterLatin entwickelte Softwareversion namens Blocks ausprobieren, bei der man durch das Zusammenlegen verschiedener Würfel spielerisch vielseitige 3D-Modelle entwerfen kann.
InterLatin und Colibrì versprichen sich durch die Entwicklung und Vermarktung der neuen Software nicht nur ein Vorantreiben der 3D-Drucktechnologie in Mexiko, sondern auch die Anerkennung in weiteren Ländern Süd- und Nordamerikas. Dabei setzen die Unternehmen mit dem Constructor-Projekt auf die produktive Verschmelzung hochwertiger Hardware-Produkte mit benutzerfreundlichen Software-Systemen, um den Unternehmensphilosophien, irgendwann einfach jeden für 3D-Drucktechniken begeistern zu können, gerecht zu werden.
Ein hochgestelltes Ziel, das sich jetzt nur noch rentieren muss, denn 3D-Drucktechnologie ist bereits auf dem besten Weg einen wichtigen Teil unseres zukünftigen Alltags einzunehmen.