Deutsche Forscher haben eine 3D-Software entwickelt, die den 3D-Farbdruck in Zukunft stark verbessern soll. Und tatsächlich können sich die in einem Video-Podcast vorgestellten Ergebnisse von „Cuttlefish“ mehr als sehen lassen.

Forscher des Fraunhofer IGD in Darmstadt haben eine 3D-Software mit dem Namen Cuttlefish entwickelt. Der Name basiert auf der deutschen Übersetzung „Tintenfisch“, weil Tintenfische fähig sind, sich perfekt an die Umgebung anzupassen, da sie beliebig Form und Farbe ändern können. Die Software führt zu realistisch, täuschend echten 3D-Farbdrucken wie die Bilder und das Video am Ende des Beitrags eindrucksvoll bestätigen.

Die 3D-Farbdrucke sind in ihrer Form und Farbe den realen Vorbildern zum Verwechseln ähnlich. Das Programm wird auf der international größten Fachkonferenz der technischen Farbwissenschaften, der IS&T Color and Imaging Conference vorgestellt. Die Konferenz findet in der Zeit vom 19. bis 23.Oktober 2015 in Darmstadt statt. Bekannte Vertreter der technischen Farbwissenschaften werden dort zugegen sein, wie im Paper zur Veranstaltung nachzulesen ist.

Bisher beherrschen nur wenige 3D-Drucker den Farbdruck, weil farbige 3D-Modelle nur mit hohen technischen Aufwand hergestellt werden können. Die Software Cuttlefish könnte dazu beitragen den 3D-Farbdruck zu vereinfachen. Wie das funktioniert und welche Zukunft Cuttlefish und die Forscher vom Fraunhofer IGD dem 3D-Farbdruck bieten können, erklärt Dr. Philipp Urban, Abteilungsleiter „3D-Druck-Technologie“ im „Visual Computing Report – Video Podcast“.

Visual Computing Report – Video Podcast zu Cuttlefish

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Fotos und Beispiele zu Cuttlefish

Cuttlefish Beispiel
Ausschnitt aus Cuttlefish und Beispiel für ein 3D-gedrucktes Farbobjekt (Screenshot © Youtube/ Fraunhofer IGD).
Cuttlefish Beispiele
Detailgenaues 3D-Drucken in Farbe mit Cuttlefish (Screenshot © Youtube/Fraunhofer IGD).
Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert