Deutsche Forscher am Fraunhofer Institut für angewandte Datenverarbeitung (IGD) haben den von ihnen entwickelten Cuttlefish-3D-Druckertreiber, der für den Einsatz in PolyJet-Vollfarb-Multimaterial-3D-Druckern von Stratasys vorgesehen ist, optimiert und arbeitet zusammen mit dem US-amerikanischen 3D-Druck-Unternehmen an zukünftigen Software-Erweiterungen. Beim gegenwärtigen Update wurden Algorithmen verbessert und neue hinzugefügt.

Anzeige

Das Forschungsinstitut für angewandte graphische Datenverarbeitung Fraunhofer IGD hat seinen Cuttlefish-3D-Druckertreiber, der für den PolyJet 3D-Druck von Stratasys eingesetzt wird, optimiert und arbeitet gemeinsam mit dem Unternehmen an späteren Software-Erweiterungen, berichtet das Fraunhofer-Institut in einer Mitteilung an das 3D-grenzenlos Magazin.

Der vollfarbige Multi-Material-3D-Druck „PolyJet“ ist als sehr realistische Technik bekannt und bei Produktdesignern und anderen Kreativen sehr gefragt. In einem Arbeitsschritt kann die Technologie bis zu acht verschiedene Materialien verarbeiten. Über die Schnittstelle GrabCAD Voxel Print unterstützt das Cuttlefish-Softwarepaket schon seit 2017 Stratasys‘ PolyJet-Systeme. Den Forschern der Fraunhofer IGD gelang es auch jetzt, die bestehenden Algorithmen zu verbessern und weitere hinzuzufügen. Ziel ist es, es Unternehmen zu ermöglichen, bei der Fertigung von Objekten mit höherer geometrischer Präzision und Farbgenauigkeit zu arbeiten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen.

Philipp Urban, Abteilungsleiter für 3D-Druck-Technologien am Fraunhofer IGD, äußerte sich zur Rolle von Cuttlefish folgendermaßen:

„Wenn es um die Optimierung für die Massenproduktion, spezielle Farbwünsche oder Transluzenzstufen, Nesting oder individuelle Farbkalibrierung geht, dann sind wir die Lösung.“

3D-Druck von einem Auge
Cuttlefish® von Fraunhofer IGD macht es möglich, gleichzeitig mit mehreren Druckmaterialien zu arbeiten und die Geometrie wie auch die Farben, einschließlich Transluzenzen sowie die feinen Farbübergänge der physischen Vorlage exakt wiederzugeben. Augenprothese, mit Cuttlefish® auf einem J750 3D-Drucker von Stratasys gedruckt (Bild © Fraunhofer IGD).

Feinste Farbübergänge simulieren und drucken

Bereits seit dem Jahr 2014 arbeitet das Team von Philipp Urban an der Entwicklung der Software. Sie ermöglicht es auch, die Geometrie sowie die Farben (inklusive Transluzenzen und feinster Farbübergänge des Originals ganz genau wiederzugeben und zugleich das Objekt schon vor dem 3D-Druck auf dem Bildschirm zu simulieren. Schon mehrere Hunderttausende PolyJet-3D-Drucke wurden mit der Cuttlefish-Software für Kunden aus den verschiedensten Branchen gedruckt, heißt es in der Mitteilung.

Die Plugin-Funktionalität der Cuttlefish-Software können unter anderem Universitäten und Forschungseinrichtungen nutzen, die mit PolyJet-3D-Druckern arbeiten. Eigene Methoden und Software-Komponenten lassen sich problemlos in den Cuttlefish-Workflow integrieren. So müssen sie nicht alles selbst programmieren und können die Software für ihre eigenen Forschungsarbeiten nutzen.

Das Animationsstudio LAIKA hat für seinen mit einem Golden Globe ausgezeichneten Stop-Motion-Film „Mister Link – Ein fellig verrücktes Abenteuer“ über 106.000 sehr detaillierte Gesichter gedruckt, die nicht nur lebensecht wirken mussten, sondern jeder Farbton musste dem aus dem vorherigen Bildausschnitt gleichen. Dazu nutzte man mehrere Stratasys J750 3D-Drucker mit dem Cuttlefish-3D-Druckertreiber.

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop