Mit MakePrintable hat Mixed Dimensions eine 3D-Datenreparatur-Software im Portfolio, welche auch als Plugin für die Cura von Ultimaker eingesetzt werden kann. Der Hersteller verspricht das „Ersparnis von tausenden Stunden beim 3D-Druck“. Wir stellen MakePrintable einmal genauer vor.

Anzeige

Vor einigen Tagen haben wir über Ultimaker Cura 3.0 berichtet, der neuesten Version der populären Open Source 3D-CAD-Software. Es gibt zahlreiche neue Features, wie die Nutzung von Plugins von Drittanbietern. Mixed Dimensions bietet genau solch ein Plugin für Cura. Mit MakePrintable von Mixed Dimensions steht Nutzern ab sofort eine 3D-Datenreparatur-Software und ein Plugin für Cura 3.0 zur Verfügung.

Mit dem neuen MakePrintable-Plugin können Benutzer ihre Daten direkt aus der Slicing-Software heraus reparieren. So wird die Anzahl von Schritten und Plattformen, die notwendig sind für den 3D-Druck, reduziert. MakePrintable begann dieses Jahr als Beta. Das Programm repariert 3D-Modelle automatisch und überprüft sie auf ihre Druckbarkeit mit dem 3D-Drucker. Dank dieser Software in Cura können Abläufe vereinfacht und unzählige Stunden an Zeit gespart werden. Die Reparaturprozesse laufen mit MakePrintable automatischer ab.

MakerPrintable
MakePrintable – Plugin und Software (Bild © Mixed Dimensions).

„Niemand freut sich über fehlerhafte 3D-Druck-Objekte,“ sagte Baha Abunojaim, CTO von MakePrintable und Mitbegründer von Mixed Dimensions. “Repariert man die Daten bereits vor dem Schneiden direkt noch im Slicer, kann das Problem des fehlerhaften Drucks signifikant reduziert werden. Arbeitsabläufe im 3D-Druck werden so robuster.“

Ultimaker Cura
Ultimakers Cura 3.0(Bild © Ultimaker).

Daten selbst zu reparieren kann Tage dauern und das auch nur, wenn der Benutzer Glück hat oder über entsprechend Erfahrung verfügt und so den Fehler vor dem Druck entdeckt. Bei MakePrintable werden die Daten in einen Cloud-Service geladen. Dort werden sie analysiert und auf ihre Druckbarkeit überprüft. Abschließend werden sie neu berechnet und für den Druck aufbereitet. Wenn MakePrintable auf Cura zugreift, werden die Reparaturvorgänge an die vorhandenen Druckkonfigurationen angepasst.

„Das Zeitersparnis bei der Reparatur von fehlerhaften Daten durch die Kombination aus Cura und MakePrintable ist enorm. “ sagt Mo Taslaq, Mitbegründer und CEO von Mixed Dimensions.
“Sowohl Mixed Dimensions, als auch Ultimaker erleichtern es Unternehmen und Privatkunden, ihre Daten zu drucken. Wir sind sehr erfreut über die Zusammenarbeit mit Cura von Ultimaker. Ohnehin ist es eine Freude, mit einem Unternehmen zusammenzuarbeiten, das exzellente 3D-Drucklösungen für die Fertigung erstellt.”

Wer das MakePrintable-Plugin nutzen möchte, braucht dort einen Account. Eine kostenlose Lösung ist in Arbeit. Mixed Dimensions hat in letzter Zeit noch weitere neue Partnerschaften geschlossen, über die wir in Kürze bei 3D-grenzenlos berichten werden (Newsletter abonnieren). Nachfolgend ein Beispiel.

Daz 3D bringt virtuelle Kreationen in physische Welt

Gemeinsam mit Daz 3D starten Mixed Dimensions einen GamePrint 3D Printshop. Die 3D-Content-Plattform existiert seit 2000. Dank der GamePrint 3D-Drucklösungen können Benutzer nun ihre digitalen Kreationen in die physische Welt bringen.

GamePrint
Der GamePrint Shop von Daz 3D (Bild © Daz 3D).

Die Community digitaler Künstler und 3D-Modellierer investiert sehr viel Zeit und Talent in jeden Knopf, jede Gürtelschlaufe und jeden Zopf der Modelle, die sie kreieren. Sie schaffen erstaunliche Kunstwerke.

„Mit dem Plugin von Mixed Dimensions können Benutzer nun physische 3D-Modelle herstellen und bestellen. So wird der 3D-Druck nicht nur zugänglicher, sondern auch qualitativ so hochwertig, wie wir es noch von keiner 3D-Drucklösung kennen,“ meint Steve Spencer, General Manager, Daz 3D.

Alle Modelle des GamePrint 3D-Shops wurden zusätzlich von professionellen Künstlern handbemalt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop