Der Hersteller von Laser-Metallabscheidungstechnologie Meltio hat in einer Pressemitteilung, die das 3D-grenzenlos Magazin erreicht hat, sein neues Meltio Engine-Softwarepartner-Ökosystem vorgestellt, um damit eine Reihe garantierter und zuverlässiger Software-Lösungen für die Kunden sicherzustellen. Meltio erklärt, dass Kunden damit die ideale Softwarelösung für die Verwendung von Meltio Engine CNC-Integration und Meltio Engine Roboter Integration finden können. Das System enthält die wichtigsten Softwareanbieter für die additive Fertigung. Zusammen mit Meltio Horizon soll Kunden eine umfassende Auswahl an Softwarelösungen für additive Fertigung zur Verfügung stehen.

Details zum Software-Ökosystem

Display mit Software neben Hardware
Meltio möchte eine 360°-Lösung anbieten (Bild © Meltio).

Meltio bietet eine offene Plattform für Hardware (beliebige Roboter oder CNC) sowie für Software zur Herstellung von Teilen aus Metall. Das Unternehmen aus Spanien möchte damit die steigende Nachfrage nach industriellen Anwendungen auf dem Markt mit hybriden und robotergestützten 3D-Druckverfahren erfüllen. Um eine positive Benutzererfahrung zu gewährleisten, hat Meltio einen Prozess zur technischen Validierung jeder Lösung entwickelt. Ziel ist es, zusätzliche Arbeit zwischen dem Endkunden und jedem Softwareanbieter zu vermeiden, mit Aufgaben wie der Definition von Postprozessoren oder der Sicherstellung, dass die spezifische Software das Beste aus der Meltio Engine herausholen kann.

Mit dem neuen Software-Ökosystem erhalten Anwender Werkzeuge, um zahlreiche Teile und Branchen durch fortschrittliche Slicing-Funktionen zu adressieren, wie z.B. Ablagerung oder Reparaturen in kontrollierten oder nicht kontrollierten Bereichen. Die neue Softwareplattform soll die Benutzerfreundlichkeit seiner Drahtlaser-Metall-3D-Drucktechnologie verbessern. Meltio möchte eine 360°-Lösung anbieten, um die Benutzerfreundlichkeit seiner Drahtlaser-Metall-3D-Drucktechnologie in Software und Hardware zu gewährleisten.

9 Komplexitätsstufen aufgelistet
Meltio hat die technischen Anforderungen für die Entwicklung der Schneidestrategien untersucht und 9 Komplexitätsstufen definiert (Bild © Meltio).

Meltio über das Software-Ökosystem

Ángel Llavero, CEO von Meltio, erklärt:

„Seit einem Jahr arbeiten wir mit allen zusammen, um die Bedürfnisse zu teilen, die wir für unsere Kunden am besten geeignet halten, und gehen so weit, dass wir die dafür erforderlichen mathematischen Algorithmen teilen und in einigen Fällen teilen Funktionalitäten, die wir benötigten. Das Ergebnis dieser Zusammenarbeit zwischen unseren Ingenieuren und den Teams dieser Unternehmen hat nun dazu geführt, diese Softwareplattform auf dem Markt anzubieten.

Mit dieser Allianz sendet Meltio die Botschaft an alle unsere Kunden der Meltio Engine CNC- und Roboterintegration, dass die erscheinende Software für die Handhabung und ordnungsgemäße Verwendung der Technologie von Meltio getestet und zertifiziert ist. Mit dem Abschluss dieser neuen Vereinbarung mit großen Softwareentwicklungsunternehmen setzen wir unser strategisches Ziel fort, die additive Metallfertigung zu erleichtern und zu demokratisieren. Benutzerfreundlichkeit und Technologie sind für uns entscheidend. Den Industriekunden von Meltio wird garantiert, dass jedes Softwareprogramm eine garantierte Benutzererfahrung haben kann.“

Roboter-Druckkopf
Das neue System soll zusätzliche Arbeit zwischen dem Endkunden und jedem Softwareanbieter vermeiden (Bild © Meltio).

Die Softwarepartner

Am Meltio Engine-Softwarepartner-Ökosystem beteiligen sich 12 Softwareunternehmen und steuern ihre Produkte aus der additiven Fertigung dem Ökosystem bei, um die Meltio Engine für Hybrid- und Roboterplattformen zu unterstützen: SKM DCAM von SKM Informatik, AdaOne von Adaxis, AiSync von AiBuild, Esprit von Hexagon, Fusion 360 von Autodesk, Aplus+Mastercam von Camufacturing und Mastercam. Hypermill von OpenMind, SiemensNX von Siemens, Hy5CAM von 1ATechnologies, RobotStudio 3D Printing PowerPack von ABB und SprutCAM X von SprutCam.

Bleiben Sie mit einem Abonnement unseres Newsletters über diese und weitere Nachrichten aus der Welt des 3D-Drucks informiert.

Anzeige

Topseller der 37. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert