Immer mehr Unternehmen nutzen 3D-Drucker für unterschiedlichste Einsatzbereiche und gleichzeitig werden immer neue 3D-Drucker vorgestellt. Viele der 3D-Druckmaschinen basieren auf dem Extrusionsverfahren, weshalb bei einer Software mehrere Lösungen verfügbar sein sollten. Die 3D-Drucker in ein vorhandenes System zu integrieren und Software zu erstellen ist für die Hersteller herausfordernd und kostspielig.

Die deutsche Softwareentwicklerin Gina Häußge ist für OctoPrint verantwortlich, wie ein Artikel erklärt. OctoPrint ist seit der Einführung von Open-Source-Lösungen ein sehr beliebtes 3D-Drucker-Webinterface. Nun wurde bekannt, dass OctoPrint ein neuer Partner von 3DPrinterOS ist um eben diese Herausforderung gemeinsam zu bewältigen.

OctoPrint und 3DPrinterOS

Arbeitsweise von 3DPrinterOS
3DPrinterOS hatte immer schon das Ziel, die Verwaltung von 3D-Druckern zu vereinfachen (Bild © 3DPrinterOS).

Immer mehr Benutzer integrieren OctoPrint in ihren 3D-Druck-Workflow. Dazu benötigen Unternehmen jedoch nicht selten interne Programmierteams, um OctoPrint vollständig integrieren zu können. 3DPrinterOS hatte immer schon das Ziel, die Verwaltung von 3D-Druckern zu vereinfachen. Das Software-Entwicklungskit (3DPrinterOS SDK) soll Unternehmen mit Maschinen unabhängig davon, ob sie nun neu sind oder nur neu eingerichtet werden sollen, als Brücke helfen, um ihre Lösungen auf den Markt zu bringen.

Mit ihren Partnern, zu denen jetzt auch OctoPrint gehört, arbeitet das Unternehmen an optimalen 3D-Druck-Lösungen. Jeder 3D-Drucker, der mit einer 3DprinterOS-Lizenz verkauft wird, trägt zur finanziellen Unterstützung der Community bei. Die 3DPrinterOS SDK kann kostenlos runtergeladen werden (Download). Sie ist zudem in einer Premium-Version mit erweiterten Funktionen erhältlich.

Stimmen der Partner

Häußge sagt über die neue Partnerschaft:

„Ich freue mich sehr, 3DPrinterOS als Firmensponsor von OctoPrint an Bord begrüßen zu dürfen! Wir teilen das Ziel, den 3D-Druck für alle zugänglicher und einfacher zu machen. Das sind großartige Neuigkeiten!“

John Dogru, Präsident, Gründer und Chefarchitekt von 3DPrinterOS, erklärt:

„Wir freuen uns, der Community dabei zu helfen, 3D-Drucker auf den Markt zu bringen, indem wir die Integration von Open Source-Software wie OctoPrint vereinfachen und Kunden dabei helfen, all diese verschiedenen Softwareprogramme so zu programmieren, dass sie genau so funktionieren, wie sie es alle an einem Ort benötigen.“

Video zu 3DPrinterOS

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 39. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert