Das Unternehmen Phase3D, das einst unter dem Namen Additive Monitoring als Spin-out der University of California mit einem Echtzeit-Qualitätsüberwachungssystem startete, hat in einer Pressemitteilung den Beginn seines Early-Adopter-Programms für das Project Fringe angekündigt. Phase3D möchte anderen Unternehmen Zugang zu einem hochmodernen In-situ-Inspektionssystem für die additive Fertigung bieten. Die Project Fringe-Technologie wurde zum Patent angemeldet und ermöglicht eine In-situ-Inspektion jeder Pulverschicht im 3D-Druckverfahren.

Niall O’Dowd, PhD, Gründer und CEO von Phase3D, sagte:

„Bei Phase3D haben wir ein Echtzeit-Inspektionssystem mit schneller Höhenmesstechnologie entwickelt, um Prozessanomalien während des 3D-Drucks zu erkennen und zu klassifizieren. Unser Ziel ist es, die Kosten pro Teil in AM zu senken, indem wir das Paradigma von der In-situ-Überwachung zur In-situ-Inspektion verlagern, einem wiederholbaren Qualitäts- und Zertifizierungssystem, das auf direkter Messung basiert.“

Mitarbeiter führt Echtzeit-Inspektion mit Project-Fringe durch
Phase3D stellt Early-Adopter-Programm für 3D-Druck-Echtzeitinspektion vor (im Bild: Mitarbeiter führt Echtzeit-Inspektion durch)(Bild © Phase3D).

Project Fringe

Die proprietäre strukturierte Lichttechnologie Project Fringe misst jeden pulverbasierten 3D-Druck-Prozess. Die Echtzeitdaten stellen detaillierte Messungen darüber dar, wo und wann eine Druckanomalie auftritt. Project Fringe präsentiert Daten in 3D, sodass Benutzer eine Vielzahl von Druckanomalien in Echtzeit sehen können. Phase3D ist mit 3D-Druckern wie EOS M 290, ExOne/Desktop Metal Innovent, Concept Laser M2, Renishaw AM400 und DMG MORI LASERTEC 30 kompatibel. Laut Phase3D können weitere 3D-Drucker abhängig von der Nachfrage nachgerüstet werden. Phase3D möchte Project Fringe vor Ort initialisieren und installierte Drucker im Programm nachrüsten. Das Project Fringe soll außerdem über eine monatliche Softwarelizenz am Laufen gehalten werden.

O’Dowd fügte hinzu:

„Nachdem wir die Technologie mit Partnern bei der NASA, dem Air Force Research Lab und mehreren Labors des Energieministeriums validiert haben, freuen wir uns, diesen Februar das Early-Adopter-Programm vorzustellen. Wir bieten Herstellern unser Inspektionstool für eine stark reduzierte Softwaregebühr im Austausch für den Datenaustausch an.“

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert