
Niall O’Dowd, PhD, Gründer und CEO von Phase3D, sagte:
„Bei Phase3D haben wir ein Echtzeit-Inspektionssystem mit schneller Höhenmesstechnologie entwickelt, um Prozessanomalien während des 3D-Drucks zu erkennen und zu klassifizieren. Unser Ziel ist es, die Kosten pro Teil in AM zu senken, indem wir das Paradigma von der In-situ-Überwachung zur In-situ-Inspektion verlagern, einem wiederholbaren Qualitäts- und Zertifizierungssystem, das auf direkter Messung basiert.“

Project Fringe
Die proprietäre strukturierte Lichttechnologie Project Fringe misst jeden pulverbasierten 3D-Druck-Prozess. Die Echtzeitdaten stellen detaillierte Messungen darüber dar, wo und wann eine Druckanomalie auftritt. Project Fringe präsentiert Daten in 3D, sodass Benutzer eine Vielzahl von Druckanomalien in Echtzeit sehen können. Phase3D ist mit 3D-Druckern wie EOS M 290, ExOne/Desktop Metal Innovent, Concept Laser M2, Renishaw AM400 und DMG MORI LASERTEC 30 kompatibel. Laut Phase3D können weitere 3D-Drucker abhängig von der Nachfrage nachgerüstet werden. Phase3D möchte Project Fringe vor Ort initialisieren und installierte Drucker im Programm nachrüsten. Das Project Fringe soll außerdem über eine monatliche Softwarelizenz am Laufen gehalten werden.
O’Dowd fügte hinzu:
„Nachdem wir die Technologie mit Partnern bei der NASA, dem Air Force Research Lab und mehreren Labors des Energieministeriums validiert haben, freuen wir uns, diesen Februar das Early-Adopter-Programm vorzustellen. Wir bieten Herstellern unser Inspektionstool für eine stark reduzierte Softwaregebühr im Austausch für den Datenaustausch an.“






