Mit der Software PrintWatch hat Printpal ein Überwachungsprogramm für FDM-3D-Drucker entwickelt. PrintWatch soll fehlerhafte 3D-Druck-Objekte während des Druckprozesses erkennen und den Druck stoppen, um unnötigen Filamentverbrauch oder gar Schäden am 3D-Drucker zu verhindern. Das in den USA beheimatete Software-Unternehmen Printpal setzt bei PrintWatch auf die Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI).
Inhalt:
Das in Chicago ansässige Unternehmen für maschinelles Lernen, Printpal, hat die Einführung seiner neuen auf künstlicher Intelligenz (KI) basierenden Fehlererkennungssoftware für den Einsatz an 3D-Druckern vorgestellt. Die Software PrintWatch liegt in Form eines Plugins vor und verwendet eine Kamera, die auf den Baubereich eines FFF-3D-Druckers gerichtet ist.
Fehler in Echtzeit erkennen und reaktiv eingreifen

Mithilfe von maschinellem Lernen (ML) überwacht die PrintWatch 3D-Druckaufträge und bestimmt in Echtzeit genau, wann sich ein Fehler zu bilden beginnt. PrintWatch ist in der Lage, Fehler während des 3D-Druckprozesses zu verfolgen und bei Bedarf reaktiv einzugreifen. Laut Printpal soll die Software bei Bedarf Druckaufträge abbrechen, die Heizung des 3D-Druckers ausschalten und Statusbenachrichtigungen an Benutzer senden können.
Im Wesentlichen wurde die Software entwickelt, um zu verhindern, dass 3D-Drucker stundenlang einen fehlerhaften Druck tragen, wodurch Zeit und Filamente gespart und gleichzeitig das Risiko von Hardwareschäden oder einem Brand verringert wird.
KI-basierte Fehlererkennung und Analyse
Das Rückgrat der PrintWatch-Software sind ihre Computer-Vision-Fähigkeiten. Indem der Echtzeit-Video-Feed durch ein proprietäres Modell für maschinelles Lernen analysiert wird, kann die Software Spaghetti-ähnliche Defekte in verschiedenen Größen, Formen, Farben, Materialien, Beleuchtungen und Einstellungen erkennen. Die Software verfolgt den erkannten Fehler und greift erst dann ein, wenn sich dieser tatsächlich verschlimmert. Dieser Tracking-Ansatz verhindert Fehlalarme, sodass erfolgreiche Druckläufe nicht versehentlich abgebrochen werden.
Neben der Erkennung von Fehlern verfügt PrintWatch auch über ein System zur Erkennung von Anomalien, das immer im Hintergrund läuft. Dadurch können auch die subtileren Probleme in einer Maschine herausgefunden werden. Dieses System wurde entwickelt, um andere Anomalien zu erkennen, die in einem 3D-Drucker auftreten können, wie z. B. ein Problem mit der Ausrichtung einer Achse. Die Software soll mit jedem FFF-3D-Drucker kompatibel sein.
Download und Kosten
Da PrintWatch alle rechenintensiven Modelle für maschinelles Lernen in der Cloud ausführt, benötigen die Benutzer keinen Hochleistungscomputer, um die Software zu nutzen. Printpal entwickelt derzeit eine lokal lauffähige Version der Software für den Einsatz auf Rechnern ohne Internetverbindung. Diese Offline-Version eignet sich am besten für industriellen Druckbetrieb, bei dem die Netzwerksicherheit in Vordergrund steht.
Das PrintWatch-Plug-in kann aus dem OctoPrint-Plug-in-Repository heruntergeladen und installiert werden. Die Software ist auch als API für technisch versierte Benutzer verfügbar, die ihre eigenen benutzerdefinierten Integrationen des Plugins programmieren möchten. PrintWatch kostet für einen 3D-Drucker 9 $/Monat und für jeden weiteren Drucker 4 $/Monat. Über weitere Neuheiten zur Software berichten wir auch zukünftig im 3D-grenzenlos Magazin (Newsletter abonnieren).