Vor einiger Zeit haben wir eine Website vorgestellt, die 3D-Lithophane in 3 Sekunden herstellt und deren 3D-Druck ermöglicht. Den Forschern der Baylor University gelang es, mit 3D-Druck und Lithophanen wissenschaftliche Daten sichtbarer zu machen.

Die Software HueForge soll dabei helfen, den 3D-Druck von 2D-Lithophanen zu ermöglichen. Ursprünglich sollte die Software, die von Horn & Rhode entwickelt wurde, dabei helfen, 3D-gedruckte Lithophane farblich zu vermischen. In einem Reddit-Beitrag hat der Benutzer u/TegidTathal nun ein 3D-gedrucktes Lithophan von der Taylor Swift vorgestellt.

3D-gedruckte Lithophane

Lithophan Taylor Swift
Auf seiner Reddit-Seite stellt TegidTathals einige schöne Lithophan-Beispiele vor (im Bild: Lithophan mit Taylor Swift)(Bild © u/TegidTathals reddit).

Ursprünglich trug das Programm den Namen „Color Lithophane Builder“. Es nutzt den Transmissionsfaktor der FDM-Filamente, um abhängig vom Filament, der Farbe und den Schichten, die auf einem Druck verwendet werden, eine bestimmte Menge Licht durchscheinen zu lassen. Die Technologie von Horn & Rhode verwendet eine CMYK-Farboperation, um Schichten und Farben vorherzusagen, die benötigt werden, um Filamente zusammenzumischen.

Die Software soll dem Reddit-Künstler zufolge drei Hauptfunktionen haben. Diese wären Lithophane mit Hintergrundbeleuchtung, von vorne beleuchtete „Reverse“-Lithophane und die Farbvorhersage für externe STL-Dateien. Die Software soll Mitte Juni erscheinen. Auf der Website Horn & Rhode substack haben sie die Möglichkeit, mehr über die Software zu erfahren. Ein Abonnement der Software dürfte vermutlich 12 US-Dollar kosten. Bei der Jahreslizenz einer Pro-Version wird ein Preis von 80 US-Dollar vermutet.

3D-gedrucktes Lithophan
Das Kunstwerk, das der Benutzer vorgestellt hat, zeigt einen schönen 3D-Effekt (im Bild: weiterer Beispieldruck)(Bild © u/TegidTathals reddit).
Screenshot Software HueForge
Die Software HueForge wurde von Horn & Rhode entwickelt (im Bild: HueForge Software Screenshot)(Bild © Horn & Rhode).
Anzeige

Topseller der 45. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert