Das 3D-Druck-Unternehmen WAAM3D hat laut einer Pressemitteilung die Einführung der Version 2 seiner WAAMCtrl-Software auf der TCT 3Sixty in Birmingham angekündigt. Benutzern des großformatigen 3D-Druckers RoboWAAM des Unternehmens profitieren mit der neuen Version der WAAMCtrl-Software, die für den RoboWAAM-3D-Drucker entwickelt wurde, von verbesserten Echtzeit-Steuerungs- und Auswertungsfunktionen, die einen vollständig kontrollierbaren Produktionsprozess ermöglichen.

Steuerungssoftware WAAMCtrl

Eine der Touchscreen-Steuerungsschnittstellen von WAAMCtrl® für RoboWAAM® zur Verwaltung der Inertatmosphäre und der Ausführung des Abscheidungsprogramms
WAAM3D stellt die Steuerungssoftware WAAMCtrl für RoboWAAM-3D-Drucker vor (im Bild: eine der Touchscreen-Steuerungsschnittstellen von WAAMCtrl® für RoboWAAM® zur Verwaltung der Inertatmosphäre und der Ausführung des Abscheidungsprogramms)(Bild © WAAM3D).

Mit 60 Sensoren am 3D-Drucker RoboWAAM kann die WAAMCtrl-Software die Materialablagerung überwachen und steuern und alle wichtigen Prozessparameter auf einem sicheren Server aufzeichnen. Die Software kümmert sich um überprüfbare Datenspeicherung, Qualitätsprotokolle und interaktive Datennavigation, um die Compliance auf wiederholbare Weise nachzuweisen. Der Bediener kann auch automatische Zyklen für die Einrichtung, Wartung und Evakuierung der Schutzatmosphäre einleiten. Die WAAMCtrl-Software ist seit 2015 in Entwicklung und wird durch Mittel von Innovate UK im Rahmen des HPWAAM-Projekts unterstützt.

Jialuo Ding, Chief Technology Officer und einer der Gründer von WAAM3D, kommentiert:

„Wir freuen uns sehr, die v2-Version unserer WAAMCtrl-Software anbieten zu können. WAAMCtrl dient nicht nur als digitale Plattform zur Erfassung umfassender Prozess- und Systemdaten zur Qualitätskontrolle. Es bietet außerdem ein hohes Maß an Prozesskontrolle und unterstützt Benutzer bei der sicheren Nutzung des RoboWAAM-Systems.“

Funktionen der WAAMCtrl-Software

Die Software kümmert sich um die Prozessüberwachung von Spannung, Strom, Drahtvorschubgeschwindigkeit, Bewegungsgeschwindigkeit, Drahtposition, Schichthöhe, Temperatur vor und nach der Abscheidung, Sauerstoff, Gasfluss und Schmelzbad. Alle wichtigen Prozessparameterdaten lassen sich protokollieren und auf die Echtzeitdarstellung einer 3D-Karte der protokollierten Daten auf einem tatsächlichen Werkzeugweg zugreifen. Die 3D-Diagramme sind Echtzeit-farbcodiert, was dabei helfen soll, große Ablagerungsdaten zu verstehen, die über die reale Geometrie des Teils abgebildet werden. Die Software kann über ihre API in ERP- und MRP-Systeme integriert werden und ermöglicht dabei Push-to-Post-Prozesse.

Geteilte Bildschirmansicht zum Vergleich verschiedener wichtiger Prozessvariablen nebeneinander
Die Software WAAMCtrl wurde für den großformatigen 3D-Drucker RoboWAAM entwickelt (im Bild: geteilte Bildschirmansicht zum Vergleich verschiedener wichtiger Prozessvariablen nebeneinander) (Bild © WAAM3D).

Neu in Version 2:

  • Touchscreen-Bedienung
  • Unterstützung der neuesten WAAM3D-Verfahren: CWMIG® und Dual-Wire-Plasma
  • Unterstützung für neue Materialien: Waspalloy und Inconel® 718
  • Unterstützung für das prozessbegleitende Schmieden durch vertikales und seitliches Walzen
  • Verbesserte Regelung mit geschlossenem Regelkreis für die automatische Drahtpositionierung für vorhandene Materialien: Ti64, Kohlenstoffstahl
  • Verbesserte Schichthöhenmessung im Prozess
  • Die thermische Überwachung vor der Abscheidung ermöglicht die Bereitstellung einer bestimmten
  • Zwischenlagen-/Zwischenschichttemperatur, was auch zu einer Minimierung der Verweilzeit führt
  • Anzeigen, die die Position der wichtigsten Sensoren an den Endeffektoren anzeigen
  • Konfigurierbares Dashboard-Layout
  • Allgemeine Verbesserungen an der Benutzeroberfläche/UX, Prüfbericht, Streaming und Aufzeichnung der Prozesskamera, Änderungen der Lebensqualität und mehrere Fehlerbehebungen.

MX3D nutzt die WAAM-Technologie erfolgreich

MX3D hat sich ebenfalls auf den 3D-Druck mit der WAAM-3D-Druck-Technologie spezialisiert und nutzte diese zuletzt für den 3D-Druck einer 340 kg schweren Metallskulptur. Im Vorjahr haben portugiesische Forscher die Wire Arc Additive Manufacturing-3D-Druck-Technologie„µ-WAAM“ für kleine Teile vorgestellt. Mit einem Abonnement unseres Newsletters bleiben Sie über weitere Neuigkeiten aus der Welt des 3D-Drucks informiert. Abonnieren Sie ihn hier.

Kurzvideo zu WAAMCtrl-Software

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 48. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert