BEGA Gantenbrink-Leuchten KG, bekannt für hochwertige und langlebige Produkte, setzt für die Herstellung von Kunststoffkomponenten seiner Außen- und Innenleuchten auf die additive Fertigung. Mit dem Einsatz des HP Jet Fusion 5210 3D-Druckers am Standort Limburg an der Lahn strebt das Unternehmen nach optimalen Fertigungsprozessen und hoher Qualität.

Einsatz von 3D-Druck Technologie

BEGA Nutzung HP 3D-Druckertechnologie in der Produktion
In den Produktionsstätten von BEGA kommen die fortschrittlichen HP 3D-Drucker zum Einsatz, um qualitativ hochwertige und nachhaltige Leuchtenkomponenten herzustellen. (Bild © BEGA)

Die Einführung des HP Jet Fusion 5210 3D-Druckers ermöglicht BEGA eine Beschleunigung der Produktionsprozesse und eine schnelle Anpassung der Konstruktionen. Holger Zick, Standortleiter in Limburg, hebt hervor, dass die „schnellere Produktion in eigener Regie, die Robustheit der Anlage und der in ihr hergestellten Komponenten sowie eine Ressourcenschonung“ entscheidende Faktoren für die Entscheidung waren.

Vorteile für Umwelt und Design

Mit dem 3D-Druck durch HP reduziert BEGA nicht nur den CO2-Fußabdruck der Komponentenherstellung, sondern profitiert auch von einer erhöhten Flexibilität und Effizienz bei Designänderungen. Darüber hinaus betont Holger Zick die positive Zusammenarbeit und den Support durch HP als ausschlaggebend für die Implementierung der 3D-Druck-Technologie.

BEGA, seit über 75 Jahren in der Lichtbranche aktiv, ist bekannt für die Herstellung nachhaltiger und qualitativ hochwertiger Beleuchtungslösungen. Die Produkte des Unternehmens sind in der Architektur sowie in öffentlichen und halböffentlichen Räumen weit verbreitet und für ihre Langlebigkeit und Austauschbarkeit der Komponenten bekannt.

Innovative Leuchten von BEGA durch HP 3D-Druck hergestellt
Die innovativen Leuchten von BEGA, hergestellt mit Hilfe von HP 3D-Drucktechnologie, kombinieren Qualität, Nachhaltigkeit und Design. (Bild © BEGA/ HP Inc.)

Zusammenfassung und Ausblick

Die Zusammenarbeit zwischen BEGA und HP markiert einen weiteren Schritt in der kontinuierlichen Entwicklung des 3D-Druckmarkts. Mit dem Fokus auf Qualität, Umweltschutz und effiziente Produktionsprozesse zeigt BEGA, wie additive Fertigung in der Industrie erfolgreich implementiert werden kann.

Wie denken Sie über den Einsatz von 3D-Druck in der Beleuchtungsindustrie oder anderen Branchen und Industrien? Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar oder abonnieren Sie den Newsletter von 3D-grenzenlos Magazin, um über alle Neuheiten weltweit zum 3D-Druck kostenlos informiert zu bleiben.

Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert