Die israelischen Einrichtungen UBQ Materials und Plastics App entwickeln im Rahmen einer Forschungskooperation gemeinsam nachhaltige und umweltfreundliche Filamente für den 3D-Druck. Diese sind eigenen Angaben zufolge besonders klimafreundlich, da sie zum einen besser recycelt werden können als andere marktübliche Filamente und zum anderen aus recyceltem Müll bestehen. Die Filamente sind in vier Varianten geplant.
Das in Tel Aviv ansässige Unternehmen UBQ Materials und das Forschungs- und Entwicklungsunternehmen für maßgeschneiderte Anwendungsinnovationen für Polymere und Kunststoffe Plastics App haben gemeinsam ein Filament aus recyceltem Müll auf den Markt gebracht. Das Filament soll eine nachhaltige und umweltbewusste Herstellung mit einem reduzierten CO2-Fußabdruck ermöglichen.
Details zu den Filamenten
UBQ Materials wurde bekannt, als es Materialien von Mülldeponien zu nachhaltigen, klimapositiven und kostengünstigen Thermoplasten (UBQ ™) umwandelte, der die Herstellung von Harzen auf Ölbasis ersetzt. Die UBQ-Innenfilamente, die von Plastics App entwickelt wurden, sollen sich für den 3D-Druck funktionaler Anwendungen, Vorrichtungen und Ersatzteile eignen. 99 recycle hat einen anderen Weg gefunden, Abfall für den 3D-Druck zu nutzen und so Müllberge zu reduzieren.
Vier Arten von kohlenstoffreduzierten nachhaltigen Filamenten sind geplant. Perform Q ist ein Hochleistungs-UBQ / Polypropylen-Filament für Standardanwendungen. Perform QCF ist ein mit Carbonfasern verstärktes Filament auf UBQ / Polypropylen-Basis, das für anspruchsvolle Anwendungen geeignet ist. Beide Varianten sind als unbehandelte PP- oder PCR-PP-Träger erhältlich.

Stimmen zum Produkt
Dr. Yanir Shaked, Gründer und General Manager der Plastics App, erklärt:
„Die Kombination unserer durchgängigen Filamententwicklungskapazitäten mit dem klimapositiven Material von UBQ hat Branchen wie der Automobilindustrie und dem Wohnungsbau nachhaltige Möglichkeiten eröffnet, in denen voll funktionsfähiges Prototyping ein wesentlicher Bestandteil sowohl der Forschung und Entwicklung als auch der Produktion in kleinem Maßstab ist. Die Verwendung von umweltbewusstem Material für den 3D-Druck funktionaler Prototypen aus frühen Entwicklungsstadien hilft Unternehmen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, ohne Kompromisse bei der Produktfunktionalität einzugehen.“
Tato Bigio, Mitbegründer und CEO von UBQ Materials, sagte:
„Durch die Markteinführung von 3D-Druck-Materialien kann UBQ die Grenzen testen und die Grenzen traditioneller Kunststoffherstellungstechniken überschreiten. Die vielseitigen Anwendungen von UBQ ermöglichen die Integration in eine breite Produktpalette, die Verringerung der Emissionen und die Verhinderung der Bildung von Deponien. Diese Partnerschaft wird den Umfang der Unternehmen erweitern, die ihre Prozesse verfeinern und gleichzeitig ihren Energieverbrauch senken können.“

UBQ-Materials wurde 2019 gegründet. Eine Tonne des UBQ-Materials soll dem Unternehmen zufolge 12 Tonnen an CO2-Emissionen sparen. Das Recycling organischer Materialien kann außerdem die Methanemissionen reduzieren. Methanemissionen beeinflussen 86 bis 105 Mal mehr das Klima als CO2-Ausstösse dies tun.