Der spanische 3D-Drucker-Hersteller BCN3D hat erfolgreich eine neue Finanzierungsrunde abgeschlossen, die das Wachstum des Unternehmens im Markt für leicht-industrielle Anwendungen im 3D-Druck unterstützen soll. Die Finanzierung erfolgt einer Pressemitteilung zu Folge parallel zur Inbetriebnahme eines modernen Produktionsstandorts in Europa, der nach einer erfolgreichen Hochlaufphase nun voll einsatzfähig ist. Dieses Ereignis markiert zugleich das einjährige Bestehen des Omega I60, eines Flaggschiff-FFF-Druckers (Fused Filament Fabrication) von BCN3D, der sich in der Produktion von robusten Prototypen und Endprodukten wie Werkzeugen und Vorrichtungen bewährt hat. Die neuesten Innovationen des Omega I60 wird BCN3D auf der kommenden Formnext 2024 Messe präsentieren.

Mehrere Omega I60 3D-Drucker in der Produktionslinie des neuen Werkes von BCN3D, errichtet zur Expansion im Bereich leicht-industrieller Anwendungen.
Neue Produktionslinie von BCN3D für den 3D-Drucker Omega I60 im europäischen Werk des Unternehmens zur Unterstützung der Expansion im leicht-industriellen Markt (Bild © BCN3D).

CEO von BCN3D über die Investition und neue Produktionsstätte

Xavi M. Faneca, CEO von BCN3D erklärt:

„Diese Investition ist ein starkes Bekenntnis zu unserer Zukunft und unterstreicht unsere Bereitschaft, die Entwicklung des Marktes für leicht-industrielle Anwendungen im 3D-Druck aktiv mitzugestalten.“

Der neue Standort biete optimale Bedingungen für eine hochwertige Produktion und kontinuierliche Innovation. Die Finanzierung wird durch renommierte spanische Investoren unterstützt, die im industriellen Sektor etabliert sind. Dies zeugt laut BCN3D vom Vertrauen in die Technologie und das Team des Unternehmens.

Das Unternehmen konnte sich mit dem Omega I60 innerhalb des ersten Jahres eine breite Kundenbasis im Fertigungs- und Ingenieurwesen aufbauen. Der Drucker ist für die Fertigung von Werkzeugen und Funktionsprototypen ausgelegt, die den Bedürfnissen dieser Branchen entsprechen. Wichtige Merkmale des Omega I60, wie eine beheizbare Druckkammer für technische Materialien und ein System zur Feuchtigkeitskontrolle und Spulenrückgewinnung, helfen Kunden dabei, langlebige Teile effizient und kostengünstig zu produzieren.

Anwendungen des Omega I60 bei Kunden weltweit

Zwei Fallbeispiele verdeutlichen die Einsatzmöglichkeiten des Omega I60: Die amerikanische Firma Wisconsin Precision Casting und die internationale Schuhmarke Camper setzen den Drucker für unterschiedliche Anwendungen ein. Wisconsin Precision Casting, ein Unternehmen der Feingussindustrie, nutzt seit 2019 den FFF-3D-Druck zur Fertigung von Mustern für kleinere Produktionschargen. Dank des Omega I60 kann das Unternehmen bis zu 150 mm/s schnelle Druckprozesse umsetzen und so die Produktionszeit erheblich verkürzen.

Camper, eine weltweit tätige Schuhmarke, verwendet den Omega I60 zur Herstellung von Prototypen für neue Kollektionen. Die Geschwindigkeit und Präzision des Druckers ermöglichen es dem Unternehmen, den Design- und Entwicklungsprozess neuer Produkte zu beschleunigen. Camper kann durch den 3D-Druck direkt am Standort verschiedene Entwürfe erstellen und zeitnah Anpassungen vornehmen.

BCN3D hat sein Produktangebot jüngst angepasst, um gezielter auf die Anforderungen der Industrie zu reagieren. Die Epsilon-Serie richtet sich an Kunden, die flexiblen 3D-Druck für Einzelanfertigungen benötigen, während der Omega I60 auf Serienfertigung ausgerichtet ist.

Pol Domenech, General Manager von BCN3D, erläuterte:

„Unsere Ambitionen waren immer groß, doch wir verstehen, dass ein fokussierter Ansatz entscheidend ist, um optimale Ergebnisse für unsere Kunden zu erzielen.“

BCN3D auf der Formnext 2024

BCN3D wird auf der Formnext 2024 in Frankfurt vertreten sein, wo es sein gesamtes Produktportfolio sowie spezielle Anwendungen vorstellt. Zudem können Messebesucher sich am Stand 12.1-B120 über das neueste Material „Omega Impact ABS“ für den Omega I60 informieren und Vorführungen mit den Anwendungstechnikern von BCN3D vereinbaren.

Lesen Sie weiter im 3D-grenzenlos Magazin und teilen Sie Ihre Meinung zu dieser Nachricht und anderen 3D-Druck-News weltweit im Kommentarbereich! Alternativ können Sie den kostenlosen Newsletter von 3D-grenzenlos abonnieren, um keine Neuigkeiten im Bereich des 3D-Drucks zu verpassen (jetzt anmelden).

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert