Das US-Unternehmen Fabric8Labs hat eine Serie-B-Finanzierung in Höhe von 50 Millionen US-Dollar erfolgreich abgeschlossen. Mit dem Geld wird es seine neue elektrochemische additive Fertigungstechnologie (ECAM) auf den Markt bringen. Wir stellen das ECAM-Verfahren von Fabric8Labs einmal genauer vor.

Anzeige

Fabric8Labs, ein Unternehmen für elektrochemische additive Fertigung, schloss laut einer Pressemitteilung eine von New Enterprise Associates (NEA) angeführte Investitionsrunde der Serie B in Höhe von 50 Mio. USD (46,48 Mio. EUR) ab. Bestehende Investoren wie Intel Capital, imec.XPAND, SE Ventures, TDK Ventures und Lam Capital beteiligten sich an dieser Investitionsrunde. Mit dem neuen Kapital will das Unternehmen seine proprietäre Electrochemical Additive Manufacturing (ECAM)-Technologie skalieren und eine Pilotproduktionsanlage einrichten.

Jeff Herman, CEO und Mitbegründer von Fabric8Labs, sagte:

„Wir freuen uns sehr über die Unterstützung von NEA bei der Umsetzung unserer Vision. Es ist entscheidend, Partner zu haben, die mit unserer Mission übereinstimmen, die Fertigung grundlegend auf einen nachhaltigen, additiven Fertigungsansatz umzustellen; und wir hatten das Glück, uns mit einem Team erstklassiger Investoren zu umgeben.“

Electrochemical Additive Manufacturing-ECAM

3D-gedruckte Kupferkomponenten
ECAM eignet sich für die Herstellung ultrahochauflösender Reinkupferkomponenten (im Bild)(Bild © Fabric8Labs).

Das ECAM von Fabric8Labs baut auf atomarer Ebene aus einem wasserbasierten Ausgangsmaterial mit gelösten Metallionen auf. Der elektrochemische Ansatz ermöglicht eine Auflösung von Merkmalen im Mikrometerbereich, komplexe interne Merkmale, hochreine Materialien und eine schnelle Skalierbarkeit zur Unterstützung der Massenfertigung. Mit dem ECAM sind ultrahochauflösende Reinkupferkomponenten realisierbar, die direkt auf temperaturempfindliche Substrate wie PCBs, Silizium oder vorhandene Metallkomponenten gedruckt werden können.

Elektronikunternehmen suchen nach grundlegenden Technologien, um Herausforderungen in Bezug auf Wärmemanagement, Leistungsdichte, Geräteformfaktor und Nachhaltigkeit anzugehen.

Das ECAM ermöglicht Komponenten mit optimierten Designs, um die immer strengeren Leistungsanforderungen in Endanwendungen wie High Performance Computing (HPC), Rechenzentren, Elektrofahrzeugen, Wearables, HF-Kommunikation und einer breiten Palette von Produkten der Unterhaltungselektronik zu erfüllen.

Die inhärenten Vorteile von ECAM ermöglichen es Fabric8Labs, Anwendungen für medizinische Geräte und mikromechanische Komponenten zu entwickeln. Es entstehen äußerst feine, komplexe Merkmale und Hochleistungslegierungen. Die Skalierung des Unternehmens soll Anwendungen ermöglichen, die eine ultrahohe Auflösung erfordern, wie z. B. fortschrittliche chirurgische Instrumente, Sensoren, Diagnosegeräte und MEMs. Mit ECAM steht Unternehmen eine umweltverträgliche Fertigungsmethode zur Verfügung, die grüne Initiativen unterstützt und Treibhausgasemissionen um über 90 % im Vergleich zu herkömmlichen Herstellungsmethoden reduziert.

Stimmen über Fabric8Labs

Jennifer Ard, Managing Director bei Intel Capital, sagte:

„Das Potenzial der neuartigen Technologie von Fabric8Labs ist unbestreitbar, und wir glauben, dass ECAM geeignet ist, eine breite Palette von Anwendungen in der Wertschöpfungskette der Elektronik zu unterstützen. Während das Team daran arbeitet, sein Angebot zu skalieren, wird es in der Lage sein, seinen Kunden über mehrere Geschäftsbereiche hinweg einen Mehrwert zu bieten und so deren Mehrwert zu steigern.“

Greg Papadopoulos, PhD., Venture Partner bei NEA, sagte:

„ECAM sticht aus dem Meer von Ansätzen zur additiven Fertigung als wahrhaft differenziert hervor. Sie können teure Nachbearbeitung vermeiden, komplexe Dinge im Mikrometermaßstab einfach bauen, direkt auf Ihre vorhandenen Substrate drucken und all dies im Maßstab mit dem bei weitem geringsten Energieverbrauch – und damit CO2 – Fußabdruck. Wir freuen uns, bei dieser Revolution für die additive Fertigung mit Jeff und dem Fabric8Labs-Team zusammenzuarbeiten.“

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 12. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop