Fortius Metals LogoDas Metall-3D-Druck-Unternehmen Fortius Metals, Inc. gibt in einer Pressemitteilung bekannt, dass es eine Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 2 Mio. USD (1,91 Mio. EUR) mit AM Ventures erfolgreich abgeschlossen hat. Mit dem Geld wird das Unternehmen seine Produktionskapazitäten erweitern. Außerdem hat Fortius Metals vor, die neuen finanziellen Mittel für das Wachstum des Unternehmens und die Beschleunigung der Markteinführungsstrategie einzusetzen.

Großformatiger 3D-Druck mit Fortius Metals

Screenshot Website Fortius Metals ("Working with us is easy")
Fortius Metals ist ein Spin-off des 3D-Druck-Unternehmens Elementum 3D (Bild © Fortius Metals).

Das 3D-Druck-Unternehmen Fortius Metals konzentriert sich auf fortschrittliche Materialien für den Großformat-3D-Druck. Es unterstützt Kunden bei der Entwicklung von Lösungen, die mit robotergestütztem 3D-Druck nicht möglich wären. Die Technologie von Fortius Metals ermöglicht das Schweißen und die Herstellung von 3D-Drähten unter der Verwendung von Hochleistungsmetalllegierungen. Damit erfüllt es die hohen Anforderungen von Kunden aus der Luft– und Raumfahrt und der Herstellung von Schweißrobotern.

AM Ventures umging alle komplexen CFIUS-Freigabebestimmungen für ihre Investition, um die Tür zu einer langfristigen Partnerschaft mit Fortius zu öffnen. Die Schweißnähte von Fortius sind laut dem Unternehmen oft doppelt so stark wie die gängigen kommerziellen Optionen zum Schweißen und 3D-Drucken. Das hilft Kunden, die Design-Leistung zu erhöhen, das Gewicht zu reduzieren und die Produktqualität zu verbessern.

Stimmen der Beteiligten

Jeff Lints, CEO von Fortius Metals, sagte:

„Wir freuen uns darauf, Kunden zu beliefern, die bereits nach unserem patentrechtlich geschützten 6061-Aluminium-Schweißdraht fragen, der die traditionellen Probleme der ‚Heißrissbildung. Wir sind stolz darauf, ein Unternehmen aus Colorado zu sein, ebenso wie viele unserer Kunden aus der Luft- und Raumfahrt.“

Philip Schultheiss, Senior Associate bei AM Ventures, sagte:

„Wir sind der festen Überzeugung, dass die additive Fertigung in großem Maßstab ein enormes Potenzial hat. Aber bis wir mit Fortius sprachen, hatten wir keine Investitionsmöglichkeit gesehen, die die Einführung beschleunigen könnte. Jeffrey und sein talentiertes Team entwickeln nicht nur einen Weg, um hochfeste Metalle für den Druck und das traditionelle Schweißen in großem Maßstab verfügbar zu machen, sondern auch um ihre mechanischen Eigenschaften zu verbessern, da war eine Investition nur eine logische Konsequenz.“

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert