Das auf den 3D-Druck von Klein- und Mikro-Präzisionsteilen mit der LMM-Technologie spezialisierte Unternehmen MetShape GmbH hat eine Seed-Finanzierung von AM Ventures erhalten – dem bekannten Risikokapitalgeber der Langer Group. Die Finanzierungsrunde soll Investitionen in neues Equipment, den Ausbau von Marketing- und Vertriebsmaßnahmen sowie weiteres Personalwachstum ermöglichen.
Einschränkungen der bestehenden Fertigungsverfahren überwinden: Das in Pforzheim ansässige Unternehmen MetShape GmbH bietet Dienstleistungen im Bereich des 3D-Drucks von Mikro-Präzisionsteilen. Der auf Vat Photopolymerisation (VPP) spezialisierte Hersteller bezeichnet das Verfahren auch als Lithografie-basiertes Metal Manufacturing (LMM). Jetzt konnte das Unternehmen eine erfolgreiche Seed-Finanzierung durch AM Ventures vermelden.
MetShape wurde im Jahr 2019 an der Hochschule Pforzheim gegründet und erhielt zunächst Anschubförderung vom Land Baden-Württemberg. MetShape hat von Anfang an mit seiner VPP-Technologie ein breites Portfolio an Technologien im Bereich der additiven Fertigung (engl.: additive manufacturing, AM) aufgebaut, die nach eigenen Angaben bereits für viele Kundenanwendungen implementiert wurden.
Das Unternehmen konzentriert sich auf indirekte Methoden, um Einschränkungen der bestehenden schmelzbasierten additiven Fertigungsverfahren im Metall-Bereich zu überwinden, wie z. B. Verformung und raue Oberflächen sowie die Notwendigkeit einer umfangreichen Nachbehandlung.
Technologieerweiterung & Wachstumspläne von MetShape
Dr. Andreas Baum, Mitgründer und CEO des Unternehmens, erklärt in der Mitteilung:
„Mit unserem Know-how im Bereich der LMM-Prozesskette sowie dem ganzheitlichen Ansatz bieten wir unseren Kunden höchste Flexibilität bei der Herstellung ihrer Anwendungen. Mit der Weiterentwicklung des Unternehmens steigern wir den Kundennutzen dahingehend, dass wir uns vom LMM-Pionier zu einem kompetenten Partner für alle relevanten AM-Technologien zur Herstellung präziser Klein- und Mikrobauteile entwickeln“
Johann Oberhofer, geschäftsführende Gesellschafter von AM Ventures, fügt hinzu.
„Der Schlüssel zur Beherrschung indirekter AM-Prozesse liegt in der Kontrolle der ofenbasierten Sinterprozesse nach dem 3D-Druck des Grünteils. Wir sind überzeugt, dass das Team um Dr. Andreas Baum die notwendigen Kompetenzen vereint und über umfassendes Know-how für die Entwicklung und Serienfertigung hochwertiger Anwendungen verfügt.“
Dadurch ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden nicht nur eine gesamtheitliche Technologieberatung anzubieten, sondern auch eine schnelle Realisierung, wirtschaftliche Vorteile sowie maximale Flexibilität in Bezug auf Komplexität, Varianten, Stückzahl und Geometrieänderungen.
Starke Partnerschaften und gemeinsame Projekte
Neben etablierter Zusammenarbeit mit der Hochschule Pforzheim, arbeitet MetShape an der Weiterentwicklung der LMM-Technologie auch eng mit dem Maschinenhersteller Incus GmbH. Dadurch ist das Unternehmen jederzeit in der Lage, seinen Kunden neue Kooperationsprojekte und Materialentwicklungen anzubieten. Das Leistungsspektrum wird durch thermische Nachbearbeitungstechnologien abgerundet. Unsere Themenseite bietet eine Übersicht über 75 weiterer News und Berichte zu Investoren in der AM-Branche. Alle Neuigkeiten erhalten Sie auch in Zukunft kostenlos im 3D-grenzenlos Magazin-Newsletter (hier abonnieren).