Die norwegische Plattform für den Versand kundenspezifischer Produkte Gelato hat in einer Finanzierungsrunde 240 Mio. US-Dollar erhalten. Damit will das Unternehmen seine Plattform verbessern und um den 3D-Druck ergänzen. Gelato möchte die Produktion seiner kundenspezifischen Produkte auf die lokalen Märkte auf der ganzen Welt bringen und es so E-Commerce-Verkäufern und der Kreativwirtschaft möglich machen jeden Kunden überall auf eine kostengünstige und nachhaltige Weise zu bedienen.
Die norwegische Plattform für den Versand kundenspezifischer Produkte Gelato hat 240 Mio. USD (~ 205 Mio. EUR) an Finanzmitteln aufgebracht, um die wachsende „Creator Economy“ weiter zu erschließen und in neue lokale Produktionszentren und Produkte zu expandieren. Die globale Venture-Capital-Firma Insight Partners leitete laut einer Pressemitteilung von Gelato die Finanzierungsrunde.
Pläne von Gelato
Mit den neuen finanziellen Mitteln will Gelato die Marktdurchdringung und das Unternehmenswachstum in den USA und Asien beschleunigen. Außerdem sollen der E-Commerce und die Kreativwirtschaft gestärkt und eine hypereffiziente lokale Produktion auf globaler Ebene erreicht werden.

Henrik Müller-Hansen, CEO und Gründer von Gelato, erklärt:
„Indem wir die Produktion kundenspezifischer Produkte auf lokale Märkte auf der ganzen Welt bringen, ermöglichen wir E-Commerce-Verkäufern und der Kreativwirtschaft jeden Kunden überall auf eine kostengünstigere und nachhaltige Weise zu bedienen. Durch Software, die mit ungenutzten Produktionskapazitäten verbunden ist, trägt unsere Plattform aktiv zur Transformation der globalen Fertigung, wie wir sie kennen, bei.“
Hyperlokales Produktionsnetzwerk
Gelato entstand im Jahr 2007 und hatte das Ziel, maßgeschneiderte Druckprodukte für einen globalen Kundenstamm zu produzieren und zu vertreiben. Heute hat das Unternehmen ein Netzwerk aus mehr als 100 Produktionspartnern in 33 Ländern. Bestellungen können in der Nähe des Endkunden aufgegeben werden, wodurch Lieferzeiten, Abfall, CO2-Emissionen und Kosten reduziert werden. Für den Käufer entfällt der Bedarf an der Verwaltung von Bestands-, Herstellungs- oder Versandvorgängen.
Gelato geht davon aus, dass der Markt für maßgeschneiderte Produkte bis 2025 von 230 Mrd. USD. auf mehr als 320 Mrd. USD wachsen wird.

Bessere Plattform und 3D-Druck
Mit den neuen finanziellen Mitteln will Gelato auch Produkte wie den 3D-Druck weiterbringen. Dazu will Gelato sein hyperlokales Netzwerk von weltweiten Produktionspartnern weiter ausbauen und seine Softwareplattform verbessern. Das globale Produktionsnetzwerk von Gelato ist in der Lage, die Barrieren für Schöpfer und Unternehmen zu senken. Der Einstieg in den 3D-Druck von Gelato erlaubt es privaten Makern und Designern der Creator-Community ihre 3D-Druck-Projekte zu skalieren.
Anthony Doeh, Partner von SoftBank Investment Advisors, erklärt:
„Die maßgeschneiderte Softwareplattform von Gelato verbindet zwei der weltweit größten Branchen, die 230 Milliarden US-Dollar teure digitale Produktionsindustrie mit dem schnell wachsenden E-Commerce-Sektor. Langfristig glauben wir, dass der kuratierte Marktplatz von Gelato die Fertigung neu definieren und frühere Barrieren für einzelne Verkäufer durchbrechen kann, um schneller und kostengünstiger auf eine globale Verbraucherbasis zuzugreifen.“