Der israelische Hersteller für tierfreies Fleisch Redefine Meat konnte eine Serie-A-Finanzierung von 29 Millionen US-Dollar erfolgreich abschließen. Das entspricht knapp 24 Millionen Euro. Zu den Investoren zählen Happiness Capital und Hanaco Ventures. Das Geld soll in eine groß angelegte Pilotanlage investiert werden, die Produkte von Redefine Meat, die unterem anderem mit 3D-Druck hergestellt werden, zunächst auf europäischen Märkten möglich macht und anschließend in Asien und Nordamerika, heißt es in einer Pressemitteilung an das 3D-grenzenlos Magazin.

Außerdem soll das Investment dafür genutzt werden die Auswahl der Alt-Meat-Produkte zu erweitern, um mehr klassische Tierprodukte auf Pflanzenbasis anbieten zu können. Redefine Meat spricht mit seinen Produkten nicht nur Vegetarier, Veganer und Liebhaber von gesundem Essen an, sondern möchte auch Fleischliebhabern eine gesunde und ökologisch nachhaltige Alternative zu industriell verarbeitetem Fleisch aus der Massentierhaltung bieten.

Details zur Alt-3D-Drucker-Anlage

Essen mit tierfreiem Fleisch
Da tierfreie Fleisch ähnelt in Aussehen, Geschmack und Geruch echtem Fleisch und soll auch Fleischliebhabern eine Alternative bieten (Bild © Redefine Meat).

Die Investition in Millionenhöhe soll genutzt werden, um das internationale Wachstum in 2021 auf Grundlage einer großen Produktionsanlage für die Alt-Meat-3D-Drucker von Redefine Meat anzukurbeln. Die Fertigstellung und Inbetriebnahme der Anlage ist noch für dieses Jahr geplant. Dabei setzt Redefine Meat auf eine patentierte, industrielle, digitale Fertigungstechnologie, die es möglich macht fleischlose Produkte herzustellen, die wir Fleisch aussehen, schmecken und riechen. Selbst das Mundgefühl kann in Kürze wie bei echtem Fleisch erreicht werden. Daran arbeiten die Produktentwickler von Redefine Meat im Moment und veröffentlichte dazu erst vor drei Wochen die Ergebnisse einiger Tests.

Eshchar Ben-Shitrit, CEO und Mitbegründer von Redefine Meat, sagt zu der Serie-A-Finanzierung:

„Wir sind hocherfreut über den Abschluss dieser Finanzierungsrunde mit einer derart verschiedenartigen Gruppe von erfahrenen professionellen Investoren, die unsere Vision teilen. Diese Finanzierung, die weitaus schneller und besser abgeschlossen wurde, als wir es uns vor einem Jahr noch vorstellen konnten, ist ein wichtiger Schritt, um bis 2030 einer der weltweit größten Hersteller von Fleischalternativprodukten zu werden.“

Eric Ng, CEO von Happiness Capital, Investor in das Foodprinting-Unternehmen, fügt hinzu:

„(…) Redefine Meat bietet eine einzigartige Lösung, die auch Fleischliebhaber mit einer köstlichen und nachhaltigen Alternative überzeugt. Mit seiner produktionsreifen Technologie und seinen starken strategischen Partnern kann Redefine Meat hochwertige Fleischalternativen anbieten, die sich enorm auf den weltweiten Fleischkonsum auswirken können. (…)“

Über die weitere Entwicklung des Unternehmens und zukünftige Neuigkeiten berichten wir auch weiterhin kostenlos im 3D-grenzenlos Magazin (Newsletter abonnieren). Unser Themenseite bietet aktuell über 120 Beiträge zum Lebensmittel-3D-Druck.

Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert