Der 3D-Druckerhersteller Nexa3D hat entschieden auf Gerüchte reagiert, dass das Unternehmen entweder Insolvenz angemeldet habe oder plane, dies zu tun. Die Spekulationen entstanden, nachdem Nexa3D in letzter Minute seine Teilnahme an der diesjährigen Formnext-Messe in Frankfurt abgesagt hatte.

Abwesenheit sorgt für Spekulationen

Nexa3D-Messestand auf der Formnext 2022 mit Präsentation der 3D-Drucktechnologie vor Publikum.
Nexa3D erklärte seine Formnext-2024-Abwesenheit mit einer strategischen Neuausrichtung und dem Fokus auf den Umzug in eine neue Einrichtung. Hier auf dem Bild: Der Nexa3D-Messestand auf der Formnext 2022 (Bild © Nexa3D).

Die kurzfristige Absage von Nexa3D auf der weltweit größten Messe für additive Fertigung führte zu intensiven Diskussionen. Berichte deuteten an, dass das Unternehmen möglicherweise finanzielle Schwierigkeiten habe. Auch Gerüchte über den Rücktritt von Firmengründer und CEO Avi Reichental sowie umfangreiche Entlassungen kursierten. Einige Berichte behaupteten sogar, das Unternehmen habe seine Belegschaft auf nur 20 Mitarbeiter reduziert.

Nexa3D wies diese Behauptungen entschieden zurück, mit einer Ausnahme: Es wurde bestätigt, dass eine Reduzierung der Belegschaft stattfand, um das Unternehmen angesichts der „herausfordernden wirtschaftlichen Bedingungen in der additiven Fertigungsindustrie“ neu auszurichten. Das Unternehmen betonte jedoch, dass die Mitarbeiterzahl deutlich über 20 liege.

Strategischer Rückzug von der Formnext

Kurz vor dem Ausbruch der Gerüchte veröffentlichte Nexa3D einen Blogbeitrag, in dem das Unternehmen seine Absage der Formnext erklärte. Stattdessen habe man beschlossen, die Ressourcen auf den Umzug in eine neue Firmenzentrale zu konzentrieren. Diese Entscheidung sei Teil einer Strategie zur Stärkung des Unternehmenswachstums und zur Skalierung seiner Aktivitäten.

CEO Avi Reichental äußerte sich dazu in einer Stellungnahme an das TCT Magazin:

„Nexa3D konnte an der Formnext 2024 nicht teilnehmen, da wir uns auf die Konsolidierung in unsere neue Einrichtung konzentrieren mussten. Wie viele andere Unternehmen der 3D-Druckbranche haben wir in diesem Jahr eine Reduzierung der Belegschaft durchgeführt. Angesichts dieser Umstände war es nicht möglich, Ressourcen zwischen der Messe und dem Umzug zu teilen. Wir wollen unsere Aufgaben stets sorgfältig ausführen, weshalb wir uns für eine Konzentration auf die aktuellen Geschäftsanforderungen entschieden haben.“

Anzeige

Topseller der 48. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert