
Erweiterung der RF-Produktion durch 3D-Druck

SWISSto12, ein Spin-off der ETH Lausanne (EPFL), hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2011 auf den Einsatz von 3D-Drucktechnologien spezialisiert. Besonders in der Produktion von RF-Komponenten zeigen sich die Vorteile der additiven Fertigung: komplexe Geometrien, weniger Bauteile und optimierte Leistungseigenschaften wie Gewicht und Energieeffizienz. Diese Eigenschaften sind in der Luft- und Raumfahrt entscheidend, wo Masse und Funktionalität eine zentrale Rolle spielen.
Mit den MetalFabG2-Systemen kann SWISSto12 größere Bauteile mit einer Baugröße von bis zu 420 x 420 mm herstellen. Die Systeme sind mit vier Lasern, einer automatisierten Pulverhandhabung und umfassenden Kalibrierungsfunktionen ausgestattet. Diese Merkmale ermöglichen eine gleichbleibend hohe Qualität und reduzieren gleichzeitig die Produktionszeiten.
Die neuen Drucker werden insbesondere für Projekte wie den HummingSat verwendet. Dieses Satellitenprogramm von SWISSto12 zielt darauf ab, kompakte und kosteneffiziente Kommunikationssatelliten für die geostationäre Umlaufbahn zu entwickeln.
Bedeutung der Zusammenarbeit mit Additive Industries
Die Wahl von Additive Industries als Lieferant für diese Systeme unterstreicht die wachsende Bedeutung der niederländischen Firma im Bereich des Metall-3D-Drucks. Die MetalFabG2-Plattformen bieten eine modulare und skalierbare Lösung, die auf die Bedürfnisse industrieller Kunden ausgerichtet ist. Drei der vier gelieferten Systeme sind Dual-Core-Modelle, die durch ihre fortschrittlichen Automatisierungsfunktionen eine höhere Produktivität ermöglichen.
Additive Industries hat sich in den letzten Jahren auf Branchen wie Luft- und Raumfahrt sowie Automobilindustrie konzentriert. Die Zusammenarbeit mit SWISSto12 könnte dazu beitragen, die Marktposition des Unternehmens weiter zu festigen, da die Nachfrage nach 3D-gedruckten RF-Komponenten in der Raumfahrt kontinuierlich steigt.






