Das Berliner 3D-Druck-Unternehmen BigRep gab eine Partnerschaft mit den Software-Entwicklern von Teton Simulation bekannt. Gemeinsam werden die Partner die Blade-Slicing-Software von BigRep in die zum Patent angemeldete SmartSlice-Technologie von Teton integrieren. Wir fassen das Wichtigste dazu zusammen.
Das Berliner 3D-Druck-Unternehmen BigRep hat seine neue Partnerschaft mit dem Engineering-Software-Entwickler Teton Simulation in einer Pressemitteilung bekannt gegeben. Gemeinsam werden die Unternehmen die Blade-Slicing-Software von BigRep in die zum Patent angemeldete SmartSlice-Technologie von Teton integrieren. Dabei handelt es sich um ein Plug-in für die Finite-Elemente-Methode (FEM), das die Optimierung von Build-Parametern rationalisieren soll. Damit wollen die Unternehmen den großformatigen 3D-Druck für technische Anwendungen schneller und kosteneffizienter machen.
Dr. Sven Thate, Managing Director von BigRep, sagt:
„Wir freuen uns, mit Teton Simulation zusammenzuarbeiten und die Möglichkeiten ihrer fortschrittlichen FEM-Technologie zu erkunden. Wir sind überzeugt, dass ihre branchenübliche Designverifizierung die Nutzung von großformatigen FDMs selbst in den belastungskritischsten Anwendungen steigern wird. Wir sehen auch die Möglichkeiten ihrer lastbasierten Designoptimierung, um erhebliche Zeit- und Materialeinsparungen zu erzielen und die FDM-Nutzung auf industrieller Ebene einfacher denn je zu machen.“
SmartSlice-Software von Teton Simulation
Die SmartSlice-Software ist Teton Simulation zufolge die erste Optimierungstechnologie der Branche, die sich in direkt in 3D-Druck-Slicer integrieren lässt. Der bewährte computergestützte FEM-Ansatz des Plug-ins ermöglicht es Benutzern, die Teileleistung vor dem Drucken zu bewerten. Lastfälle für 3D-druckbare Modelle werden so schnell und genau definiert und die Leistung des Endteils gegen die Grenzen des Materials und die erwarteten Teiledurchbiegungen validiert.
SmartSlice findet die idealen Slicer-Einstellungen für jeden einzelnen Abschnitt des 3D-Modells automatisch, was aufwendige Simulationen und zeitintensive Prototypenerstellung überflüssig machen soll. Die Zyklen für den 3D-Druck eines Hochleistungsbauteils würden erheblich verkürzt werden. Das Rätselraten bei der Slicing-Parameter-Konfiguration würde abgebaut werden, wie Teton erklärt. Benutzer können damit die Build-Einstellungen für bessere Druckgeschwindigkeiten und weniger Materialverbrauch optimieren.

Teton und BigRep
Teton gibt an, dass sein Produkt die erwartete funktionale Belastungsleistung eines Teils garantieren kann und gewährleistet gleichzeitig einen wirtschaftlicheren 3D-Druck-Workflow.
SmartSlice wurde in den vergangenen Jahren in mehrere 3D-Druck-Slicer integriert. Seit dem Jahr 2020 können auch Cura-Benutzer von der Funktionalität profitieren. Das Plug-in wurde außerdem in den GrabCAD Print-Slicer von Stratasys integriert. Jetzt können auch Anwender großformatiger 3D-Drucker mit dem Blade Slicer von BigRep sicherstellen, dass ihre Teile die erforderlichen Funktions- und Leistungsanforderungen erfüllen und Material und Kosten sparen. Die Integration, die bereits mit einigen BigRep-kompatiblen Maschinen funktioniert, wird auf der formnext 2021 präsentiert.

Doug Kenik, CEO von Teton Simulation, sagt:
„Teton Simulation freut sich, unsere Zusammenarbeit mit BigRep bekannt zu geben, um die Leistungsfähigkeit von SmartSlice™ auf großformatige Drucke zu übertragen. Die Fähigkeit von BigRep, qualitativ hochwertige Teile auf Produktionsniveau in so großem Maßstab herzustellen, bietet eine großartige Möglichkeit, Materialverschwendung zu reduzieren, die Effizienz zu steigern und Projektkosten zu sparen“, sagte. Und mit der BigRep Blade Slicing-Software haben wir das perfekte Fahrzeug, um die volle Leistung von SmartSlice™ zu nutzen und den Benutzern erhebliche Vorteile zu bringen.“