Logo CanonDer japanische Elektronikhersteller Canon hat nach Abschluss der Anfangsphase für seine 3D-Drucklösungen einen Erfolg in neun europäischen Märkten verzeichnet und möchte nun sein 3D-Druck-Angebot auf alle Länder Europas ausweiten. Von der Ausweitung profitieren alle Unternehmen in der EMEA-Region, die mit dem 3D-Druck die Markteinführung neuer Produkte beschleunigen, ihr Verkaufsangebot basierend auf Konzeptmodelle verbessern und die Effizienz ihrer Produktionsanlagen steigern können. Auf der EXPO 2015 stellt Canon den ersten Prototypen seines 3D-Druckers vor. Seit Januar 2016 sind die 3D-Drucker von Canon auch in Deutschland erhältlich.

Bei seinen 3D-Drucklösungen verbucht Canon derzeit eine hohe Wachstumsrate, weil so genannte vertikale Bereiche inklusive des AEC-Marktes (Architecture, Engineering, Construction – dt. Architektur, Ingenieurwesen, Konstruktion) und die Bildungsbranche nach höherer Geschwindigkeit, mehr Flexibilität und Auswahlmöglichkeiten verlangen. Canon sagt selber von sich, diese Kriterien gegenüber anderen Herstellern besser zu erfüllen, wie das Unternehmen in einer Pressemitteilung schreibt. Die Kunden profitieren von professionellen Beratungsdienstleistungen und einem kundenorientierten Mehrwertangebot. Das Angebot richtet sich an Firmen, die ihre 3D-Fähigkeiten entwickeln wollen und Investitionen in den 3D-Druck planen.

Der Hersteller führt eine Partnerschaft mit der Fakultät für Ingenieurwissenschaften an der Universität von Nottingham. Der Umbau der Lernumgebung konnte mit Unterstützung Canons erfolgreich abgeschlossen werden. Die Studenten können mit den 3D-Druckern nun präzise, attraktive und gut verarbeitete Modelle herstellen, was ihre Vorstellungskraft und Kreativität fördert.

„Der Markt für 3-Druck verzeichnet exponentielles Wachstum, denn die Kunden erkennen die enormen kommerziellen Chancen. Bei Canon haben wir den Anspruch, unseren Kunden zu helfen, diese Chancen zu nutzen und sie mit Fachwissen und Beratungsleistungen auf jedem Schritt des Weges zu unterstützen. Es gab nie einen besseren Zeitpunkt in 3D zu investieren. Der 3D-Druck kann das Potenzial der ambitioniertesten Unternehmen in der AEC-Branche und der Fertigungsindustrie erschließen – vom Ausbau des Portfolios bis hin zu schnellem und präzisen Prototyping. Wir werden unsere bisherigen Erfolge im 3D-Markt weiter ausbauen und uns verstärkt darauf konzentrieren, diese Chancen für unsere Kunden optimal zu nutzen.“, erklärte Chris Blake, Sales & Marketing Director für 3D-Druck bei Canon Europe, abschließend.

Anzeige

Topseller der 45. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert