Das in Belgien ansässige 3D-Druck-Unternehmen Colossus geht mit colorFabb laut einem Artikel im TCT Magazin eine Materialpartnerschaft ein, um leichte Materialien für den Fused Granulate Fabrication-3D-Druck (FGF) auf den Markt zu bringen. Dabei legen sie Fokus auf Nachhaltigkeit und wollen Kunden spezialisierte Materialien ermöglichen. Die Partner sind bereit, den leichten PLA (LW PLA)-Schaumstoff von colorFabb mit dem XS-Modell FGF 3D-Drucker von Colossus gemeinsam zu vermarkten. JuggerBot 3D und Royal DSM gaben im Vorjahr bekannt, einen FGF-3D-Drucker entwickeln zu wollen.

Details zur Zusammenarbeit

FGF-3D-Druck mit Colossus
Die beiden Unternehmen Colossus und colorFabb arbeiten gemeinsam an FGF-3D-Druck-Lösungen(Bild © Colossus / der Quelle entnommen).

Bei dem LW PLA – Material wird eine aktive Schaumtechnologie genutzt, die je nach den verwendeten Druckparametern leichte Teile mit geringer Dichte oder hohen Schichthöhen möglich macht. Die LW-Materialien dehnen sich wegen der beim Durchgang durch mehrere Heizzonen der FGF-Extruder aufgenommenen Energie aus.

Zahlreiche Variablen, die bei FGF-Druckern vorkommen, wie Temperaturzonen, die Bereiche der Düsengrößen und Schichthöhen und die Druckeinstellungen in Extruder und Schmelzpumpe sollen laut den Partnern einzigartige Ergebnisse erzielen. Im Vorjahr haben sie die Schaumstoffe und Formulierungen zusammen getestet und für einen stabilen FGF-Compound angepasst. Nach ersten Tests erreichten sie Schichthöhen von 1cm auf einer 8mm Düse. Das sollen aber noch nicht die Grenzen des Materials gewesen sein.

Die Unternehmen bereiten die Markteinführung des XS-Modells FGF-Drucker vor, der mit WEBER-Additive-Extrusionstechnologie entwickelt und auf das LW PLA-Material von colorFabb optimiert wurde. Philippe-Daniel Merillet, CEO von Colossus, geht davon aus, dass die Maschine, die voraussichtlich noch in diesem Jahr eingeführt wird, gemeinsam mit dem Material erhebliche Auswirkungen haben wird.

XS-Modell FGF-3D-Drucker Colossus
Das 3D-Druck-Unternehmen Colossus will den XS-Modell FGF 3D-Drucker (im Bild) gemeinsam mit dem leichten PLA (LW PLA)-Schaumstoff von colorFabb vermarkten (Bild © Colossus).

Stimmen der Verantwortlichen

Merillet sagte:

„Als wir zum ersten Mal auf die LW-Materialpalette von colorFabb stießen, erkannten wir sofort die Chancen, die sie für den FGF-Markt mit sich bringen würden. Stellen Sie sich vor, Sie können doppelt so schnell wie bei großen industriellen Drucksystemen drucken. […] Bei Druckdiensten auf der ganzen Welt sind die Kosten eine Funktion des Materialpreises und der Druckzeit. Höhere Schichthöhen ermöglichen kürzere Druckzeiten. Es ist, als hätte man einen 4,5k/h-Extruder mit einer Leistung von 9k/h und der Fähigkeit, nur Prozente des Normalgewichts zu drucken.“

Ruud Rouleaux, CEO von colorFabb, erklärt:

„Je länger ein Filament im Hot-End verweilt, desto mehr Energie kann es absorbieren, was die Ausdehnung erhöht. Unter der Annahme, dass Düsengröße und Schichthöhe festgelegt sind, bestimmen die Haupteingangsvariablen Temperatur, Geschwindigkeit und Durchfluss das Ausmaß der Expansion.“

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert