Das amerikanische Biotech-Unternehmen und Hersteller für Hochleistungs-Filamente für die industrielle Anwendung DSM hat bekanntgegeben, künftig mit FormFutura zusammenzuarbeiten. FormFutura wird die Hochleistungs-Filamente von DSM in sein Portfolio aufnehmen und so einen besseren Vertrieb auf einen stark wachsenden Markt gewährleisten.

Anzeige

Das weltweit aktive Forschungsunternehmen Royal DSM aus den Bereichen Gesundheit, Ernährung und substanzielles Leben hat mit FormFuture eine Zusammenarbeit vereinbart. FormFutura wird das Hochleistungsfilament für Kunden in der schnell wachsenden 3D-Druck-Industrie anbieten. Vor drei Jahren vereinbarte Royal DSM bereits mit Somos und EnvisionTEC eine Zusammenarbeit, die den Weg in den 3D-Druck ebnete. Die Kooperation mit FormFutura ist jetzt ein weiterer Schritt auf dem Markt des industriellen 3D-Drucks Fuß zu fassen.

Erweitertes Portfolio bei Formfutura

Von der Kooperation profitieren Herstellers, OEMs, Designer und 3D-Druck-Serviceanbieter und erhalten Zugang zu den Filamenten von DSM, die sich für das professionelle Prototyping und die industriellen Teileproduktion eignen. Seit 25 Jahren ist DSM in der Stereolithografie aktiv und entwickelt Hochleistungsfilamente.

Royal DSM expandiert mit seinen additiven Fertigungsaktivitäten in allen Polymer Entwicklungs-Technologie-Plattformen, inklusive seines jahrelangen Know-Hows in der Forschung des Selektiven Laserschmelzens (SLS), Multi Jet Fusion, Ink Jet und Binder Jet Prozessen.

3D gedrucktes Objekt
Die Filamente von Royal DSM werden in das Portfolio von Formfutura aufgenommen (Bild: © DSM).

Mehr Reichweite, einfachere Bestellmöglichkeiten

Die Kooperation mit FormFutura erhöht laut einer Pressemitteilung von DSM die globale Reichweite, unterstützt die Kunden mit einem einfachen Bestellsystem und Support für die eigenen Hochleistungsfilamente. Über FormFutura erhält DSM Zugang zu allen Märkten und Regionen.

Laut Arnold Medenblik, dem CEO von FormFutura, ist man stolz auf die Kooperation mit DSM und sieht eine rapide Nachfrage im 3D-Druck-Markt nach Materialien, die der Industriequalität und Hochleistung entsprechen. Nachfrage wird vor allem in der Industrie und bei kleinen und mittelständischen Unternehmen gesehen.

Wie Medenblik weiter ausführt, sind die DSM Materialien eine wichtige Ergänzung für das eigene FormFutura Produktportfolio. Durch das globale Netzwerk an Resellern werden diese Hochleistungspolymere für jeden verfügbar.

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 12. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop