Auf einem Treffen mit Geschäftspartnern und Kunden gaben die GKN-Group und EOS ihre Zusammenarbeit bekannt. Von der Partnerschaft zwischen GKN Powder Metallurgy und EOS soll vor allem die Automobilindustrie profitieren.

Vor Kurzem hatte EOS erst mit Audi eine Vereinbarung zur Ausrüstung und zum Prototypenbau abgeschlossen. Die GKN Aerospace Abteilung ging bereits eine Partnerschaft mit Arcam ein.

Die GKN-Gruppe ist zudem eine Zusammenarbeit mit Hoeganaes, einem bekannten Hersteller von Metallpulvern, die für die additive Fertigung geeignet sind, eingegangen. GKN Sinter Metals ist ein führender Hersteller präziser Automobilkomponenten.

Die GKN-Gruppe möchte durch die Partnerschaft mit EOS ihre Ziele in Richtung Industrie 4.0 schneller erreichen. In der Metallzusatzstoffherstellung sehen beide Unternehmen für die Automobilindustrie eine große Zukunft. Nach Angaben beider Unternehmen ist die Partnerschaft „bei der seriellen Metal AM Produktion für Anwendungen in der Automobilindustrie der nächste große Schritt in Richtung Zukunft.“ Sicher ist auch die Raum- und Luftfahrt ein interessanter Markt für beide Unternehmen. Wir wir gestern berichteten, wünschen sich vor allem Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrt leistungsstärkere Materialien für den 3D-Metall-Druck.

Die CEO's beider Unternehmen während der Vorstellung der neuen Partnerschaft.
Dr. Hans J. Langer, Gründer und CEO von EOS (links) und Dr. Peter Oberparleiter, CEO von GKN Powder Metallurgy (rechts). (Bild: © GKN-Group)

Dr. Hans J. Langer, CEO von EOS, erläuterte, dass die Zusammenarbeit ein weiterer wichtiger Schritt sei, um „den industriellen 3D-Druck in bestehende und zukünftige Produktionslinien zu integrieren und die Vorteile der AM-Technologie für die Serienproduktion zu nutzen.“ Dr. Peter Oberparleiter, CEO bei GKN Powder Metallurgy, fügte ergänzend hinzu: “Metal AM verfügt über ein großes Potenzial, die Zukunft der industriellen Fertigung zu gestalten und diese auf ein neues Niveau zu heben. EOS und GKN werden gemeinsam diese Herausforderung annehmen. Wir wollen sicherstellen, dass immer mehr Unternehmen das Potenzial dieser innovativen Technologie erkennen und nutzen. Gleichzeitig wollen wir die Anwendungsbereiche mit neuen Werkstoffen erheblich erweitern.“

Aktuell berichten zahlreiche Medien über die Unternehmenskooperation von EOS und GKN. Ganz so neu ist diese aber scheinbar nicht. Eine Recherche von 3D-grenzenlos hat ergeben, dass „Konstruktion – Zeitschrift für Produktentwicklung und Ingenieur-Werkstoffe“ schon im November letzten Jahres von der Kooperation berichtete. Da eine Kooperation beider Unternehmen mit Sicherheit ein Gewinn für den Markt von Hochleistungsmaterialien für den industriellen 3D-Druck bedeutet, haben wir uns entschieden diese Meldung mit diesem Beitrag nachzureichen.

Anzeige

Topseller der 37. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert