Logo General ElectricDazu wird GE Capital eine Reihe von interessanten maßgeschneiderten Finanzierungsmöglichkeiten entwickeln, berichtet „Reuters“. So haben GE Additve-Kunden weltweit die Möglichkeit, auf flexible und zugleich auch strategisch interessante Finanzierungslösungen zurückzugreifen.

„Unser duales Know-how in der Fertigung und in der Finanzierung von Geräten ermöglicht es uns, wettbewerbsfähige Finanzlösungen zu schaffen, die die strategischen Geschäftsziele unserer Kunden unterstützen“, so der Präsident und CEO von GE Capital Industrial Finance Trevor Schauenberg. „Additive Fertigung ist ein wichtiger Faktor für die Entwicklung der Produktion; Wir sind begeistert, zu ihrem Wachstum beitragen zu können.“

Gedrucktes Bauteil.
Mit der additiven Technologie gefertigtes Bauteil. (Bild: © ge.com)

General Electric hat mittlerweile fast 1,5 Milliarden US-Dollar in fortschrittliche Fertigungs- und in additive Technologien investiert. Zugleich hat es zum Aufbau eines globalen Netzwerkes an Additive-Zentren beigetragen, welche sich auf die Weiterentwicklung dieser Technologie konzentrieren. GE Additive führt eine breite Palette an Metall-Additiv-Fertigungsmaschinen, Materialien und auch Engineering-Lösungen für Kunden aus unterschiedlichen Branchen, so unter anderem aus der Luftfahrt, des Gesundheitswesens und aus der Automobilindustrie.

GE hat in letzter Zeit Anteile an zwei renommierten Unternehmen erworben. So übernahm es eine 75-prozentige Beteiligung an Concept Laser und investierte dafür 599 Millionen US-Dollar. Zugleich erwarb GE im Rahmen eines Übernahmeangebots Aktien des schwedischen Unternehmens Arcam AB. Über beide Unternehmen haben wir von 3D-grenzenlos bereits ausführlich berichtet.

Gedrucktes Objekt.
GE Additive und GE Capital planen eine verstärkte Kooperation. (Bild: © 3ders.org)

General Electric zählt nunmehr zu den führenden industriellen Herstellern und Investoren im Bereich der additiven Technologien.

.„Die additive Fertigung ist die neue Revolution und verändert die Art und Weise, wie wir Produkte schneller und anspruchsvoller gestalten und produzieren“, so Mohammad Ehteshami, Vizepräsident für Additive Integration bei GE Additive. „Durch die Partnerschaft mit GE Capital sind wir nun in der Lage, die additive Fertigung zu demokratisieren, was es Unternehmen erleichtert, Zusatzmaschinen zu kaufen, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und die Akzeptanz zu beschleunigen. Wir freuen uns, Teil der additiven Revolution zu sein.“

Anzeige

Topseller der 40. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert