Der 3D-Drucker-Hersteller XYZprinting hat mit dem Hersteller für 3D-Software-Tools SOLIDWORKS eine Kooperation beschlossen. Ziel der Kooperation ist es den Prozess von der Idee über die 3D-Modellierung am PC bis hin zum Ausdruck mit einem 3D-Drucker für Privatanwender weiter zu vereinfachen.
Das Unternehmen XYZprinting hat die Benutzerfreundlichkeit seiner 3D-Drucker mit einer Unternehmenskooperation zum 3D-Software-Tools-Entwicklers Dassault Systemes SOLIDWORKS verbessert. Die 3D-Drucktechnologie wurde in die Software „3D-CAD“ von SOLIDWORKS integriert, was in einer vereinfachten Benutzererfahrung für den Anwender bezüglich 3D-Modellierung und 3D-Druck resultieren soll, berichtet XYZprinting in einer Mitteilung gegenüber 3D-grenzenlos.
Das Ergebnis der Integration ist eine Kompaktlösung, welche den Zeitaufwand für verschiedene Druckschritte entscheidend optimiert. Egal, ob beim Fertigstellen eines Entwurfs, dem Exportieren einer STL-Datei oder dem Verwenden separater Apps und zusätzlicher Umorientierungs- und Skalierungsschritten vor dem Drucken. Die Nutzer der SOLIDWORKS 3D-Software können ihre 3D-Modellierungen direkt an einen 3D-Drucker senden und ausdrucken.
Folgende XYZprinting-3D-Drucker sind mit der Software kompatibel:
- da Vinci 1.0A/1.0 AiO
- da Vinci Jr. 1.0
- da Vinci Jr. 1.0W
- da Vinci Jr. 1.0 3in1
- da Vinci 1.0 Pro
- da Vinci 1.0 Pro 3in1
Nach Herstellerangaben ist die strategische Partnerschaft ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung des Produkt-Ökosystems von XYZprinting. Das Entwerfen von 3D-Modellen am PC und anschließende Drucken wird mit Hilfe von SOLIDWORKS noch weiter vereinfacht, eines der wesentlichen Ziele des taiwanesischen Herstellers, die preisgünstige 3D-Drucker für Privatanwender anbieten. Der Komfort der Verbraucher schnell und einfach aus einer Idee ein physisches Produkt werden zu lassen, würde mit dem Programm laut dem XYZprinting-CEO Simon Shen weiter erhöht.
Literaturempfehlung
- Vogel, Harald (Autor)
Haftungsausschluss
- Der angegebene Preis kann seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein.
- Maßgeblich für den Verkauf ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Verkäufers stand.
- Eine Echtzeit-Aktualisierung der vorstehend angegebenen Preise ist technisch nicht möglich.