
Fokus auf Nutzfahrzeuge
Die Transportbranche in den USA hängt fast ausschließlich von Nutzfahrzeugen, insbesondere Sattelschleppern, ab. Mit fast 14,5 Millionen jährlich runderneuerten Reifen und geschätzten 9 Pfund überschüssigem Material pro Reifen, ist die Menge an Abfall und Ineffizienz enorm. Die Optimierung dieses Prozesses ist daher ein dringendes Anliegen.
Anwendung der 3D-Drucktechnologie

Wie aber kommen 3D-Druck und 3D-Scanning im Prozess der Reifenrunderneuerung zum Einsatz? Der Ansatz des Teams ist es, diese Technologien zusammen mit industrieller Robotik einzusetzen und damit einen neuen Prozess zu entwickeln. Mit der Flexibilität der Roboterarme und neuartigen 3D-Druck-Elastomeren, die in Zusammenarbeit mit dem Biodesign Center for Sustainable Macromolecular Material and Manufacturing der Arizona State entwickelt werden, wird es möglich sein, direkt auf den abgenutzten Bereichen der Reifen zu drucken. Das Ergebnis sind langlebige, sichere Reifen, die weniger Abfall und Emissionen erzeugen.
Zukunftsaussichten
Chris Williams, Professor für Maschinenbau an der Virginia Tech und Mitwirkender des Projekts, äußerte seine Begeisterung für das Vorhaben: „Wenn alles gut geht, könnte die resultierende Runderneuerungstechnologie zu jährlichen Reduzierungen von etwa 90.000 Tonnen Reifenabfall und 800.000 Tonnen CO2-Emissionen in der Runderneuerungsindustrie führen.“
Abonnieren Sie den Newsletter des 3D-grenzenlos Magazins, um stets auf dem neuesten Stand über die Fortschritte dieses spannenden Projekts und über alle anderen aktuellen Themen im Bereich der additiven Fertigung zu bleiben.






