3D-Druck mit unterkühlten Flüssigkeiten beschleunigt den Herstellungsprozess: Von der Technischen Universität Graz stammt eine neuartige Methode des 3D-Drucks mit unterkühlten Flüssigkeiten, die das Potenzial hat, die Geschwindigkeit der additiven Fertigung deutlich zu erhöhen. Die wissenschaftliche Arbeit dazu wurde unter dem Titel „3D printing of supercooled liquids: Modeling and verification on sodium acetate trihydrate“ veröffentlicht.

3D-Druck von Natriumacetat-Trihydrat

3D-Druck von Salzhydrat mittels unterkühlter Flüssigkeitstechnik
3D-gedruckte Salzhydrat-Probe, hergestellt mithilfe der neuen Methode der Technischen Universität Graz. (Bild © TU Graz)

Das Forscherteam der Technischen Universität Graz hat den 3D-Druck mit Natriumacetat-Trihydrat, einem Salzhydrat, untersucht. Im Prozess des Unterkühlens behalten Salzhydrate ihre flüssige Form bei Temperaturen unter ihrem Gefrierpunkt. Das ausgewählte Natriumacetat-Trihydrat wurde wegen seiner leichten Verfügbarkeit und geringen Toxizität gegenüber anderen Salzhydraten bevorzugt.

Unterkühlte flüssige Salzhydrate können schnell kristallisieren, was deutlich höhere Druckgeschwindigkeiten ermöglicht. Die Forschung zeigt, dass diese Methode Düsenausgangsgeschwindigkeiten von bis zu 6,4 m/s erreichen kann, was Druckgeschwindigkeiten von 53 kg/h entspricht.

Praktische Anwendungen und Potenzial

Das schnelle 3D-Drucken mit unterkühlten Flüssigkeiten hat vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Besonders in den Bereichen Kunst, Restaurierung und Formherstellung zeigt sich großes Potenzial, auch dank der Vorteile von wasserlöslichen Salzhydraten.

Markus Brillinger, der Hauptforscher des Projekts, betonte die fortgesetzten Forschungsbemühungen zur weiteren Verfeinerung und Industrialisierung des Prozesses. Außerdem untersucht er andere Salzhydrate für potenzielle Anwendungen im 3D-Druck.

Anzeige

Topseller der 48. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Kommentar(e) zum Beitrag
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert