Der US-amerikanische 3D-Drucker-Hersteller und globales Unternehmen 3D Systems und das Biomedizin-Unternehmen CollPlant arbeiten gemeinsam an Lösungen für den 3D-Druck von Geweben und Gerüsten. Dazu gingen beide Unternehmen jetzt eine Entwicklungsvereinbarung ein, um ihre Erfahrungen im 3D-Druck und der Biomedizin für die Weiterentwicklung des Bioprintings voranzubringen.Anzeige Der weltweit agierende 3D-Drucker-Hersteller 3D Systems und CollPlant, ein Entwickler von Materialien für das Bioprinting, haben eine Vereinbarung zur Entwicklung von Bioprinting-Lösungen für den 3D-Druck von Gewebe und Gerüsten für Drittanbieter in einer Pressemitteilung bekannt gegeben. Beide Unternehmen wollen damit ihre Fachkenntnisse bündeln und neue Durchbrüche in der Biomedizin und beim Bioprinting erzielen.3D Systems bringt dafür sein umfangreiches Wissen aus dem 3D-Druck und seine Erfahrungen im Gesundheitswesen ein, während CollPlant mit dem rekombinanten humanen Kollagen (rhCollagen) eine BioInk-Technologie beisteuert, mit der Gewebe und Organe im Bioprinting-Verfahren hergestellt werden können. Sowohl das Material als auch das Verfahren zum additiven Aufbau der organischen Strukturen sollen besser aufeinander abgestimmt und zukünftig verbessert werden.CollPlants rhCollagen3D-Bioprint-Weichgewebeimplantat, das mit der Bioink von CollPlant und dem Stereolithografie-3D-Drucker von 3D Systems gedruckt wurde (Bild © 3D Systems).CollPlant hat mit dem rhCollagen eine 3D-druckbare Biotinte (Bioink) entwickelt, die als Trägermaterial für Stoffe wie menschliche Stammzellen eingesetzt werden kann. Sie basiert auf Pflanzen und wird aus gentechnisch veränderten Tabakpflanzen gewonnen. Das rhCollagen wurde in einigen Projekten zum 3D-Biodruck von funktionellen Organen getestet. 2017 hat Collplant es rhCollagen zum Patent angemeldet. 2018 schloss das Biotechnologieunternehmen United Therapeutics Corporation eine Lizenzvereinbarung mit CollPlant ab. Dabei soll die Biotinten-Technologie für die Entwicklung von 3D-Bioprint-Lungenmodellen genutzt werden. Die Technologie von CollPlant wurde außerdem für Brustimplantate getestet.3D Systems und die Biomedizin3D Systems zeigt seit Jahren ein großes Interesse an der Biomedizin und der Biotechnologie. Es gibt einige Partnerschaften auf diesem Gebiet wie eine mehrjährige Vereinbarung mit der United Therapeutics Corporation zur Entwicklung transplantierbarer menschlicher Organe. Im Vordergrund stand dabei die menschliche Lunge. Die regenerative Medizin spielt in der Zusammenarbeit zwischen CollPlant und 3D Systems eine große Rolle. Gerade die Herstellung von Geweben und Gerüsten für Anwendungen in der regenerativen Medizin wird oft gesucht.Die Unternehmen wollen aus 3D-Biodruckern und den „Bioinks“ neue 3D-Bioprinting-Lösungen entwickeln, die den 3D-Druck von Geweben und Gerüsten verbessern und neue Möglichkeiten eröffnen. Diese Lösungen werden in einer Kombination aus 3D-Druck von 3D Systems, CollPlants Bioinks und einer neuen Formulierung von rhCollagen-basierten Bioinks bestehen. Über die weitere Entwicklung und Ergebnisse aus dieser Entwicklungskooperation berichten wir auch in Zukunft im 3D-grenzenlos Newsletter (hier kostenlos abonnieren).Lesen Sie weiter zum Thema:Deutsche Forscher testen verschiedene Verfahren zur Qualitätskontrolle beim 3D-Druck von Ersatzgewebe Aleph Objects und FluidForm wollen 3D-Biodruck von funktionellem Gewebe optimieren CollPlant aus Israel meldet in USA Patent für Bioprinting-Tinte zum 3D-Druck von Gewebe und Organen an