MIT und Universite Grenobles Alpes LogoEin Forscherteam hat laut einer Pressemitteilung des MIT ein automatisiertes System entwickelt, das Roboterteile für neue Aufgaben generiert. Die Forscher stammen vom (MIT) und der Université Grenoble Alpes und haben eine Arbeit dazu verfasst. Diese wurde in der Zeitschrift Science Advances unter dem Titel „Topology optimization and 3D printing of multimaterial magnetic actuators and displays“ veröffentlicht.

Sie demonstrierten das System mit Aktuatoren, die unterschiedliche Schwarzweißbilder in verschiedenen Winkeln zeigen. Die Aktuatoren sind nach vielen Spezifikationen optimiert. Das entstandene System macht automatisch das, was ein Mensch niemals von Hand könnte.

Was sind Aktuatoren?

Unter einem Aktuator versteht man Geräte, die auf elektrische Signale reagieren und Robotersysteme daraufhin mechanisch steuern. Besteht die Konstruktion eines Aktuators aus zu vielen Variablen, um es von Hand zu testen, kann ein automatisiertes System helfen.

Aktuator mit Van Gogh und Schrei
Die Aktuatoren bestehen aus einem Mix aus drei verschiedenen Materialien (Bild © Autoren der Studie des MIT und der UGA).

Ablauf

Ein Aktuator zeigte zum Beispiel, wenn er flach gelegt wurde, das Porträt des niederländischen Malers Vincent van Gogh. Wenn er jedoch aktiviert und schräg gestellt ist, zeigt er den „Schrei“ des norwegischen Malers Edvard Munch.

Die Aktuatoren bestehen aus einem Mix aus drei verschiedenen Materialien. Diese haben jeweils eine andere helle oder dunkle Farbe und eine Eigenschaft wie Flexibilität und Magnetisierung. Damit wird der Winkel des Aktuators als Reaktion auf ein Steuersignal gesteuert.

Ein Computerprogramm zerlegt das Aktuatordesign zuerst in Millionen von dreidimensionalen Pixeln, die Voxel genannt werden. Jedes Voxel kann mit einem der Materialien gefüllt werden. Die Software führt eine Vielzahl von Simulationen durch, wo der Voxel mit verschiedenen Materialkombinationen gefüllt werden kann. Das richtige Material wird im richtigen Voxel platziert, sodass zwei verschiedene Bilder erzeugt werden. Jeder Winkel ergibt ein anderes Bild.

Der 3D-Drucker druckt den Aktuator Schicht für Schicht, indem er das Material nach und nach in das richtige Voxel legt. Das Ziel der Forscher ist es, für jedes Problem das beste Design zu finden.

Anzeige

Topseller der 39. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert