Das US-Unternehmen für Biotechnologie „Celprogen“ fertigte mit Hilfe von einem 3D-Drucker eine menschliche Bauchspeicheldrüse aus PLA und Stammzellen. Die Mitarbeiter der Forschungsgruppe wagten nach dem Versuch auch einen Ausblick in die Zukunft der Organherstellung mit 3D-Druckern.
Das Biotechnologie-Unternehmen Celprogen aus Torrance in den USA konnte mit Unterstützung der 3D-Druck-Technologie eine menschliche Bauchspeicheldrüse aus PLA und Stammzellen erfolgreich herstellen, berichtet Celprogen. Die Bauchspeicheldrüse ist ein unverzichtbares Organ, rund 15 Zentimeter lang und 100 Gramm schwer. Als Verdauungsdrüse produziert sie elementare Stoffe, welche für die Verdauung der Nahrung sehr wichtig sind.
Ein Großteil der Erkrankungen mit Bezug zur Bauchspeicheldrüse sind Diabetes, Entzündung des Organs, Bauchspeicheldrüsenkrebs und Mukoviszidose. Die Behandlungsmöglichkeiten sind sehr limitiert und einen garantierten Erfolg der verfügbaren Methoden besteht nicht.

Das Forschungsteam von Celprogen, im Jahr 2002 gegründet, entwickelte eine Bauchspeicheldrüse mit einem 3D-Drucker. Der Kunststoff PLA dient dabei als Stützstruktur und erhielt eine Beschichtung aus einem speziellen Protein. Im Anschluss wurde diese Schicht mit menschlichen Stammzellen von Bauchspeicheldrüsen bestückt.
Noch Jahre von der Praxis entfernt
Der Druckversuch resultierte jedoch nur in ein Fünftel der Größe der Bauchspeicheldrüse eines 18-jährigen Menschen. Nach Angaben der Forscher wird es noch Jahre dauern und enorme wissenschaftliche Arbeit erforderlich sein, bis eine vollständig funktionsfähige Bauchspeicheldrüse aus dem 3D-Drucker zur Verfügung stehen wird. Das Verfahren könnte helfen, Millionen Menschen zu heilen, die an schweren Krankheiten leiden. Über weitere Forschungen zum Thema berichten wir in unserem Newsletter oder auf der Themenseite „Bioprinting„.