Das Bioprinting-Unternehmen Prellis Biologics hat mit Hilfe von dem 3D-Druckverfahren Lymphknoten-Organoide hergestellt, um die Forschung und Entwicklung von Antikörpern zu beschleunigen. Mit seiner proprietären 3D-Biodrucktechnologie scheint Prellis Biologics seinen Fokus nun auf die Entwicklung von Lymphknoten-Organoiden zu verlagern und machte nach umfangreichen Forschungen in diesem Bereich einen Durchbruch mit seinem „externalisierten Immunsystem“ namens EXIS.
Das Biotech-Unternehmen Prellis Biologics hat die Schaffung einer neuartigen Plattform bekannt gegeben, mit welcher es Antikörper entdecken und erforschen möchte. Das in San Francisco ansässige Unternehmen hat sich mithilfe der Multiphoton Holographic-Technologie auf das Bioprinting von vaskularisierten Kanälen spezialisiert, die als Grundlage für die Herstellung von funktionellem menschlichem Gewebe dienen.
Die Plattform des Unternehmens ist ein effektiv funktionierendes Immunsystem und in der Lage, menschliche Zell-zu-Zell-Interaktionen und Immunreaktionen nachzubilden, was sie ideal für die Forschung und Entwicklung im Bereich der Krankheitstherapie macht.
EXIS: Ein „externalisiertes Immunsystem“

Mit seiner proprietären 3D-Biodrucktechnologie scheint Prellis Biologics seinen Fokus nun auf die Entwicklung von Lymphknoten-Organoiden zu verlagern und machte nach umfangreichen Forschungen in diesem Bereich einen Durchbruch mit seinem „externalisierten Immunsystem“, das die Bezeichnung EXIS trägt.
Dr. Melanie P. Matheu, CEO von Prellis Biologics, sagt dazu:
„Die ‚EXIS‘-Plattform bietet einen beispiellosen In-vitro-Zugang zu einem funktionsfähigen menschlichen Immunsystem. Wir haben eine Plattform aufgebaut, die es ermöglicht, vielversprechende wissenschaftliche Erkenntnisse schnell in neue Therapien für Patienten umzusetzen.“
Das EXIS-System von Prellis Biologics gilt als das erste seiner Art und soll in der Lage sein, Interaktionen wie z. B. somatische Hypermutationen (SHM) zu erzielen, die für die Entwicklung von Antikörpern entscheidend sind. Die Plattform ist auch in der Lage, die natürlichen Ausfallsicherheiten der Zellen zu durchbrechen, die häufig die Entwicklung von Autoantikörpern verhindern, und könnte nun die Forschung und Entwicklung von Therapien für Krankheiten wie Krebs oder Autoimmunerkrankungen beschleunigen.
Das therapeutische Potenzial des 3D-Biodrucks
Laut Prellis Biologics kam das EXIS-System bereits zum Einsatz, um Antigene in verschiedenen Formaten gezielt einzusetzen, um innerhalb von nur 3 Wochen humane Antikörper mit hoher Sequenzvielfalt und Wirksamkeit zu produzieren. Daher ist das Unternehmen der Ansicht, dass seine Plattform das Potenzial hat, die Entdeckungszeit bestehender in-vivo- oder in-vitro-Arzneimittelscreening- und Impfstofftestmethoden erheblich zu verkürzen.
Da die zelluläre Lebensfähigkeit von Geweben aus dem 3D-Drucker weiter voranschreitet, steigen auch ihre potenziellen Anwendungen als Mittel zum Testen der Wirksamkeit neuer Medikamente, Therapeutika und sogar Impfstoffe. Prellis Biologics hat bereits zuvor biogedruckte Organoide entwickelt, etwa um ein menschliches Nierengefäßsystem herzustellen oder biogedruckte Zellen in ein lebendes Tiermodell zu transplantieren.