Forscher der North Carolina State University haben eine Technik entwickelt, um die Eigenschaften von technisiertem Gewebe zu verbessern, indem sie lebende Zellen während des Bioprintings mit Ultraschall ausrichten.

Eine Einschränkung beim einfachen Einbringen von Zellen in eine 3D-Druckstruktur besteht darin, dass ihre Ausrichtung zufällig ist. Es ist in der Regel am besten, wenn sich die Zellen in eine bestimmte Richtung ausrichten, da dies die Kraft, Flexibilität und andere Eigenschaften des entstehenden Gewebes optimiert, heißt es von den am Projekt beteiligten Wissenschaftlern in einer Mitteilung der Universität.

Forscher entwickelten ihre UAB-Methode mit einem BioAssemblyBot Direct Ink Writing (DIW) 3D-Bioprinter. Um die Zellen auszurichten, bauten sie eine Ultraschallkammer, in der sich Ultraschallwellen über den Bereich bewegen können, in dem ein Bioprinter lebende Zellen druckt. Diese Ultraschallwellen fließen von einer Wand zur anderen, federn zurück und erzeugen eine „stehende Ultraschallwelle“. Die Schallwellen richten die Zellen effektiv in Reihen aus, und wenn eine Struktur gedruckt und Zellen darin positioniert werden, kann thye so angeordnet werden, dass spezifische Muster und Orientierungen entstehen.

Die Technik basiert auf einer speziellen Kammer, in der der 3D-Druckprozess stattfindet. Die Kammer erzeugt Ultraschallwellen, die von einer Wand in Richtung der gegenüberliegenden Seite fließen, zurückschlagen und stehende Wellen erzeugen. Die stehenden Wellen motivieren die Zellen, sich mit ihnen auszurichten, und wenn eine Struktur gedruckt und Zellen darin positioniert werden, können sie so gestaltet werden, dass sie jede gewünschte Ausrichtung annehmen. Mehr interessante Forschungen und Entwicklungen zum 3D-Druck von organischen Substanzen finden Sie auf unserer Themenseite zum Bioprinting.

Meniskus aus 3D-Drucker
Der Meniskus für ein menschliches Knie aus dem 3D-Drucker (Bild © Rohan Shirwaiker, NC State University).
Anzeige

Topseller der 43. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert