Logo Massachusetts Institute of TechnologyEin Forscherteam des Massachusetts Institute of Technology (MIT) hat Graphenflocken mit Hilfe der 3D-Drucker in eine spezielle Form bringen können. Das Material ist zehn mal stärker als Stahl bei nur fünf Prozent Dichte. Die Forscher druckten die Graphenflocken in ein Form die vergleichbar mit einem Schwamm ist. Die daraus resultierende Struktur konnte in einer hydraulischen Presse den zehn mal höheren Druck als Stahl standhalten.

Seit der Entdeckung ist bekannt, dass Graphen mit ihrer nur ein Atom dicken Schicht aus wabenförmigen Kohlenstoffatome eine enorme Stabilität erreichen kann. Bisher war es allerdings schwierig, das nur in zweidimensionaler Form auftretende Material in eine belastbare 3D-Struktur zu bringen.

Struktur wichtiger als das Material

Graphene als 3D-Druck-Objekt
Das Graphen als 3D-gedrucktes Objekt im Belastungstest (Bild © Screenshot/ YouTube/@Massachusetts Institute of Technology (MIT) ).

Wie die Wissenschaftler berichten, steuere die Spezialstruktur im durchgeführten Experiment mehr zur Stabilität bei als das Material selbst. Die Konstruktion hochfester Strukturen anderen Materialien sei ebenfalls mit dem 3D-Druckverfahren möglich, so die MIT-Forscher. Die Graphenflocken konnten per Hitze und Druck mit einem 3D-Drucker in einen haltbaren Kunststoff geformt werden. Das unten verlinkte Video zeigt das Verfahren.

Das Graphen bildet kleine Strukturen mit riesiger Oberfläche, die auch aus Materialien wie Metall oder Polymeren formbar sind. Von entscheidender Bedeutung waren die mathematischen Modelle, mit denen die Baupläne genau entworfen wurden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert