Foto vom Highspeed Sintering an der Universität Sheffield in Großbritannien
Forscher der University of Sheffield beobachten das verbesserte 3D-Druckverfahren und deren Ergebnisse (Screenshot © youtube.com; User: Sheffield Engineering).

Nach Ansicht der Wissenschaftler könnte das verbesserte Druckverfahren vor allem interessant für die Automobilindustrie, Luftfahrt und Raumfahrt sein. Bei HSS handelt es sich um ein 3D-Druckverfahren bei dem Kunststoffpulver mittels wärmeempfindlicher Tinte verbunden mit Infrarot-Licht geschmolzen und schichtweise zum gewünschten Objekt „ausgedruckt“ wird. Harte Gegenstände können den Forschern zufolge mit dem neuen Verfahren tintensparender gefertigt werden als bisher. Die Materialdichte kann durch eine Anpassung der Tintenmenge um bis zu 40 Prozent verändert werden.

Die Grauskala erlaube es das Material zu optimieren und zwar mit dem Ziel auch für den Einsatz in der kommerziellen Fertigung. Das Verfahren könnte dafür geeignet sein, so die Aussage der Forscher. Diese relativierte Aussage zeugt davon, dass die Forschungen sich augenscheinlich noch am Anfang befinden. Aber auf einem guten Weg.

Als weiteren Vorteil nennen die Forscher, dass Komponenten aus nur einem Material bestehen, die einfacher zu recyclen seien als Komposite. Der 3D-Druck mit anpassbarer Dichte könnte den Angaben zufolge auch für den 3D-Druck von Sportschuhen interessant sein. Zur Zeit bestehen die Schuhsohlen aus zwei Schaumstoffen mit unterschiedlicher Dichte. Künftig könnte die Sohle dann nur noch aus einem Material bestehen.

Video zum Highspeed Sinterung von Sheffield Engineering

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Weiterführende Informationen im Netz

  • University of Sheffield – Personenprofil von Professor Neil Hopkinson der University of Sheffield des Department of Mechanical Engineering
Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert