Rural Development Administration (RDA) Logo.Seide ist eine natürliche Proteinfaser, die Tiere für die Bildung von Kokons nutzen. Schon vor mehreren Jahrhunderten wurde Seide für die Herstellung von Bekleidungsstücken verwendet, bekanntester Handelsweg war die sogenannte „Seidenstraße“, welche von China respektive Ostasien unter anderem bis ans Mittelmeer führte.

Seide als Bioprinting-Material

3D-Drucker
Mit Hilfe des 3D-Druck-Verfahrens werden aus Seidenproteinen medizinische Implantate hergestellt. (Bild: ©3ders.org)

Seit einiger Zeit forschen die Wissenschaftler vom RDA und die Hallym Universität über die Möglichkeiten des Einsatzes der Seide als Bioprinting-Material. Das Seidenprotein besteht zu 75 Prozent aus Fibroin. Dieses Protein wird häufig dazu eingesetzt, medizinische Geräte biokompatibel, also für den Menschen verträglich zu machen. Die Gefahr von Abstoßungsreaktionen und Entzündungen ist somit deutlich geringer. Deshalb entschieden sich die Forscher zur Entwicklung eines 3D-Druck-Materials auf Seidenbasis, welches bei der additiven Fertigung von Implantaten wie beispielsweise Platten, Schrauben und Clips zum Einsatz kommen soll.

Durch eine Optimierung der Druck- und Düsenkonfiguration für das 3D-Bioprinting war es den Forschern möglich, ein funktionsfähiges Seidendrucksystem für medizinische Geräte zu entwickeln, wie „The Korea Bizwire“ berichtet.

Seidenspinnerrraupe mit Kokons.
Seidenspinnerrraupe mit Kokons. (Bild: © 3dprint.com)

Kostenersparnis

Bisher werden Implantate meist aus rostfreiem Stahl oder Titanlegierungen hergestellt, müssen aber dann, wenn die Fraktur verheilt ist, wieder entfernt werden. Das 3D-bedruckte Seidenprotein kann hingegen im Körper verbleiben, da es biologisch abbaubar ist. Dadurch wird dem Patienten eine zweite Operation erspart.

Verschiedene Implantate aus einem 3D-Drucker
Mittels 3D-Druck hergestellte Implantate aus Seidenproteinen. (Bild: © 3ders.org)

Zudem sind die Seidenprotein-Implantate kostengünstiger herzustellen als Implantate aus Metall. Während die Produktionskosten für Implantate aus Metall von den RDA-Mitarbeitern mit ungefähr 268 US-Dollar beziffert werden, liegen sie bei den Seidenprotein-Implantaten bei etwa 134 US-Dollar.

Vorteilhaft sei ebenfalls, dass diese Implantate direkt an den jeweiligen Patienten und dessen Verletzung angepasst werden können. Gekrümmte Implantate können beispielsweise im Bereich des Schädels oder der Wangen eingepflanzt werden. Auch in Zukunft wird die RDA in die Erforschung des 3D-Drucks investieren und das hier vorgestellte Seidenprotein-3D-Druck-Verfahren kommerzialisieren.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert