Forscher des Dalian Institute of Chemical Physics der Chinesischen Akademie der Wissenschaften haben erfolgreich eine Lithium-Metall-Batterie-Art mit 3D-Druck hergestellt. Diese soll eine längere Lebensdauer und eine höhere Energiedichte versprechen. Wir stellen die bisher bekannten Information dazu vor.

Anzeige

Forscher des Dalian Institute of Chemical Physics der Chinesischen Akademie der Wissenschaften haben laut china.org.cn eine additiv gefertigte Lithium-Metall-Batterie-Art entwickelt, die eine längere Lebensdauer und mehr Energiedichte verspricht. Die Forscher gehen davon aus, dass die Lithium-Metall-Batterien aufgrund potenziell höherer Energiedichte die Hochenergiebatterie der nächsten Generation darstellen werden. Die Engpässe beim Wachstum von Lithiumdendriten und der niedrige Coulomb-Wirkungsgrad sollen jedoch zu einer schlechten Zyklierbarkeit und einer niedrigen Energiedichte führen, was die Anwendungsbereiche der Batterie wieder einschränkt.

3D-gedruckte Anode aus porösen LiFePO4-Gittern

Blackstone-Technology-Produktionsanlage
In der Blackstone-Technology-Produktionsanlage in Döbeln werden Lithium-Ionen-Batterien seit Dezember 2021 mit 3D-Druck in Großserien hergestellt (Bild © Blackstone).

Mit 3D-Druck haben die Forscher Gerüste auf Titancarbidbasis für Lithium-Metall zur Abscheidung als Kathode hergestellt. Sie erreichten eine hervorragende Flächenkapazität von 30 Milliamperestunden pro Quadratzentimeter und eine Zykluslebensdauer von über 4.800 Stunden ohne Bildung von Lithiumdendriten. Die elektrochemische Leistung der Batterie wurde effektiv durch eine 3D-gedruckte Anode aus porösen Lithiumeisenphosphat (LiFePO4)-Gittern mit einer Massenbeladung von 171 mg pro Quadratzentimeter verbessert.

Die Studie, die in der Fachzeitschrift Energy Storage Materials veröffentlicht wurde, zeigt eine praktikable Strategie für die Entwicklung von Batterien mit langer Lebensdauer und hoher Energiedichte.

Weitere 3D-Druck-Beispiele aus der Batteriefertigung

Im März 2022 haben wir darüber berichtet, dass das Unternehmen Sakuu einen wichtigen Meilenstein beim 3D-Druck von Lithium-Metall-Festkörperbatterien erreicht hat. Das US Department of Energy investiert ebenfalls in die Forschungen zum 3D-Druck für die Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien. Und schon im Vorjahr meldete das Unternehmen Blackstone Resources seine Fortschritte beim 3D-Druck von Lithium-Ionen-Festkörperbatterien.

Über Neuigkeiten zu diesen und anderen Anwendungsbereichen für den 3D-Druck berichten wir regelmäßig in unserem Newsletter. Abonnieren Sie ihn hier und verpassen Sie keine weiteren Nachrichten.

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop