Logo Karlsruher Institut für TechnologieDas Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat eine löschbare Tinte für 3D-Drucker entwickelt, mit der sich Strukturen von bis zu 100 Nanometer wieder auflösen und neu schreiben lassen. Das Verfahren ermöglicht neue Anwendungen beispielsweise in der Materialentwicklung und Biologie. Die Tinte der KIT-Forscher arbeitet mit einer reversiblen Bindungsverknüpfung und Bausteinen, die voneinander trennbar sind.

Die Löschung des gedruckten Objekts erfolgt, indem es in eine Lösungschemikalie getaucht wird und an der gelöschten Position lässt sich erneut eine Struktur drucken. Die Struktur kann mit diesem neuen 3D-Druckverfahren mehrfach verändert werden. Beim 3D-Druck lassen sich Stützkonstruktionen erstellen, die im Verlauf des Fertigungsprozesses gelöscht werden und für die Biologie wäre eine Weiterentwicklung von 3D-Designer-Petrischalen realisierbar.

Löschbare Tinte
Löschbare Tinte für den 3D-Druck (Bild © KIT).

Wie KIT-Professor Martin Wegener erklärte, könnten im Zuge des Zellwachstums Teile des 3D-Mikrogerüsts wieder entfernt werden, um zu überprüfen auf welche Weise die Zellen auf die veränderte Umgebung reagieren. Die Herstellung elektronischer Bauteile mit Unterstützung löschbarer geschriebener leitender Strukturen reversibler Drahtverbindungen seien mit der Methode umsetzbar.

Das Kombinieren fester und nicht fester Tinte erlaubt die Eigenschaften des Materials zu modulieren. Auf diese Weise könnte zum Beispiel eine poröse Struktur aufgebaut werden. Im Fachmagazin „Angewandte Chemie“ wurde das Verfahren „Cleaving Direct Laser Written Microstructures on Demand“ des KIT veröffentlicht.

Ein Forscherteam am KIT entwickelte ebenfalls ein Verfahren, mit dem sich Glas per 3D-Drucker drucken lassen. Der US-Unterhaltungskonzern Disney investiert in die 3D-Drucktechnologie und konnte erfolgreich mit einem 3D-Drucker einen interaktiven Softbody-Roboter fertigen, der aus weichen 3D-Teilen besteht. Interessant ist auch eine Entwicklung der japanischen Kitasato-Universität in Form einer salzbasierten Tinte für 3D-Drucker mit der Salzknochen gedruckt und Hüftschmerzen reduziert werden können.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert