Logo Massachusetts Institute of TechnologyDas Massachusetts Institute of Technology (MIT) ist für seine richtungsweisende Forschung auf dem Gebiet des 3D-Drucks bekannt. Auch wir von 3D-grenzenlos haben bereits öfter über das MIT berichtet.

Das neu entwickelte Gerät lässt sich mit einem Krallenkran vergleichen, der mit einem Bogen und einem speziellen Greifer ausgestattet ist. Bei der Inbetriebnahme des Geräts wird viel Wasser in die 3D-gedruckten Arme des Roboters sowie in die aus Hydrogel gefertigten Greifer gepumpt. Dadurch werden die Hohlstrukturen aufgeblasen, die sich dann aufrollen und ausdehnen können. Hier kommt eine Kraft von mehreren Newton pro Sekunde zum Einsatz.

Da die Vorrichtung aus transparentem Hydrogelmaterial gefertigt wird, kann sie von den Tieren auch nicht so schnell wahrgenommen werden. Zugleich werden diese sehr zart gepackt und umgesetzt.

Von MIT-Forschern entwickelter Greifarm mit Hydrogelkissen. (Bild: © Hyunwoo Yuk/MIT)

Entwickelt wurde der Wasser-Roboter von Hyunwoo Yuk und weiteren Forschern, die unter der Aufsicht des Associate Professors für Maschinenbau und Zivil- und Umweltingenieurwesen Xuanhe Zhao standen. Sie haben mehrere Formen des Roboters entwickelt, darunter eine fliegende Struktur, welche „hin und her klappen“ kann.

Zahlreiche Einsatzmöglichkeiten

Der Roboter hat natürlich viel mehr Potenzial als das Einfangen und Wiederfreigeben von Fischen. So könnte es beispielsweise in der Medizin, hier unter anderem in der Chirurgie, seinen Einsatz finden. Hier muss das Hydrogel natürlich nicht transparent sein. Bei der Handhabung empfindlichen Körpergewebes könnte der Roboter durchaus von Vorteil sein, zumal das Hydrogel biokompatibel ist.

Wer sich umfangreicher über diese Neuentwicklung des MIT informieren möchte, findet die entsprechenden Informationen im Nature Communications Journal, auf der Website des MIT und in folgendem Video.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert