Nicht-alkoholische Lebererkrankungen sind nicht nur in den USA weit verbreitet. 100 Millionen Erwachsene leiden in den USA an NAFLD (nicht alkoholischer Fettlebererkrankung), weitere 20 Millionen an NASH (nicht-alkoholische Steatohepatitis). Organovo und Viscient Biosciences arbeiten gemeinsam an Therapien und Behandlungen gegen derartige Erkrankungen.Anzeige Kürzlich gaben Organovo und Viscient Biosciences bekannt, gemeinsam an der Forschung für weitere Studien zu Lebererkrankungen zu arbeiten. Organovos jüngste Partnerschaft baut auf den bisherigen Forschungsarbeiten auf, von denen sich viele auf Bioprinting konzentrieren. Viscients Interessen liegen im Bereich der Erforschung von Wirkstoffen bei nicht-alkoholischen Fettlebererkrankungen und nicht-alkoholischer Steatohepatitis.„Wir verfügen weiterhin über eine exzellente Traktion bei einer breiten Palette von biopharmazeutischen Unternehmen, die unsere Gewebesysteme beurteilen, um Entdeckung und Entwicklung neuer Arzneimittelkandidaten zur Behandlung von Lebererkrankungen voranzubringen. Unsere 3D-Krankheitsmodelle haben die einzigartige Fähigkeit, Wirkungsmechanismen und Wirksamkeit in einer Umgebung nachzuweisen, die der menschlichen Leber sehr ähnlich ist“, sagte Taylor J. Crouch, CEO von Organovo, in einer Pressemitteilung.„Wir sind stolz darauf, mit dem begabten Team von Viscient zusammenzuarbeiten, da sie unsere Kompetenzen sehr gut kennen. Unser Ziel ist es, eine maßgeschneiderte Plattform zu etablieren, die hochwertige Arzneimittelprofile unterstützt und letztendlich unsere Zusammenarbeit in eine stabile Beziehung verwandelt.“, so Crouch weiter.Nicht-alkoholische Lebererkrankungen sind weit verbreitet100 Millionen Erwachsene leiden in den USA an NAFLD (nicht alkoholische Fettlebererkrankung), weitere 20 Millionen an NASH (nicht-alkoholische Steatohepatitis). Allein das verleiht der Erforschung derartiger Erkrankungen eine gewisse Dringlichkeit.Eine nicht-alkoholische Fettleber (Bild © XConomy: Globe NewsWire).NAFLD wird mit einer Entzündung und einer Überlastung des Fettgewebes in der Leber assoziiert. Dabei kann dieses wichtige Organ mit lebenslangen Folgen beschädigt werden. Die Zusammenarbeit von Organovo und Viscient Biosciences soll möglichst progressive und therapeutische Behandlungen für NAFLD hervorbringen. Beide Erkrankungen können zu extrem schweren Erkrankungen wie Leberzirrhose und Krebs führen. NASH ist die zweithäufigste Ursache für Lebertransplantationen.Wirkstoffforschung – ein großer Vorteil des BioprintingDie Forschung von Organovo führt zu vielen Durchbrüchen bei Studien zur Wirkstoffforschung, einem der größten Vorteile von Bioprinting. Das ExVive ™ Humanleber- und -nierengewebe des Unternehmens wird in hochwertigen Wirkstoffprofilen eingesetzt. Weiter wird sie im Wirkstoffscreening in Krankheitsmodellen, Toxikologie, Target- und Marker-Entdeckung / Validierung und anderen Drogentests genutzt.Organovo plant die Durchführung einer partiellen Lebertransplantation bis 2020 (Bild © Organovo).„Viscient ist stark davon überzeugt, die Möglichkeiten des 3D-Bioprintings zu nutzen, um Patienten mit wenigen Optionen Kuren und Behandlungen anzubieten“, sagte Keith Murphy, CEO von Viscient Biosciences. „Bei unserem Streben nach bahnbrechenden Therapien in wichtigen Bereichen der Medizin ist es unser Ziel, neue, komplexe und genauere Krankheitsmodelle zu erschließen. Die Technologie von Organovo bietet das Potenzial für wertvolle und beispiellose Einblicke, da wir neue Medikamente in Bereichen mit ungedecktem medizinischem Bedarf und großem kommerziellem Potenzial einsetzen.“Viscient Biosciences ist eine Biotech-Firma mit Sitz in San Diego. Das Unternehmen konzentriert sich auf die Verwendung von 3D-Kultur-Technologien zur Entwicklung von Medikamenten in einer Reihe von therapeutischen Bereichen. Organovo möchte noch hohe Ziele erreichen. Bis 2020 soll die partielle Lebertransplantation aus dem 3D-Drucker klappen.Lesen Sie weiter zum Thema:Aspect Bioprinting erhält Finanzhilfe für neues 3D-Verfahren Erhebliches Wachstum im Markt für Bioprinting erwartet Johnson & Johnson und AMBER gründen gemeinsames 3D-Bioprinting-Labor