Ein Forscherteam der Virginia Polytechnic Institute and State University konnte mit einem 3D-Drucker Piezokristalle herstellen. Laut einer Pressemeldung gelang dem Assistenzprofessor für Mechanik, Xiaoyu „Rayne“ Zheng und seinem Team der Durchbruch bei der additiven Verarbeitung von piezoelektrischen Material. Die additiv gefertigten Kristalle reagieren auf Stöße, Bewegungen und Druck aus allen Richtungen und wandeln dies in elektrische Energie um.

Möglichkeiten

Das neue Verfahren erlaubt allerlei Formen und Größen. Alle derart hergestellten Bauteile können als Sensoren, Energiespeicher und Schwingungsmesser eingesetzt werden. Bei natürlichen Piezokristallen steht die Position der Atome fest, weshalb Kräfte nur dann ihre Wirkung entfalten, wenn sie aus einer bestimmten Richtung kommen.

Die Struktur der natürlichen Kristalle wurde von den Forschern nachgebaut und um eine Gitterstruktur erweitert. In der Folge wurde die Richtungsorientierung aufgehoben. Es seien Zheng zufolge piezoelektrische Tinten entwickelt worden, mit denen hochempfindliche Kristallgitter hergestellt werden könnten.

Piezoelektrische Tinte

Die Tinten werden schichtweise aufgetragen und an den Stellen, die übrig bleiben sollen, mit UV-Licht ausgehärtet. In den Tintentropfen befinden sich Nanokristalle aus piezoelektrischem Material. Diese liegen in einer Flüssigkeit, die auf UV-Licht reagiert. Wie Zheng in der Presseerklärung ausführt, können dicke, leichte, steife und energieabsorbierende Kristalle gefertigt werden.

Anwendungsbereiche

Eine Integration in Kleidung und Sportzubehör sei möglich. Zum Beispiel könnten Sensoren in Brücken verbaut werden, die Strukturschwächen erkennen und eine rechtzeitige Reparatur ermöglichen. Britische Wissenschaftler untersuchten die Gitterstrukturen von Objekten aus dem 3D-Drucker, um bis zu sieben mal stärkere Objekte zu drucken. Deutsche Forscher des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickelten 2017 eine löschbare Tinte für den 3D-Druck.

Piezoelektrisches Gitter aus dem 3D-Drucker
Ein Forscherteam der Virginia Polytechnic Institute and State University konnte mit einem 3D-Drucker Piezokristalle herstellen (Bild © H. Cui/Zheng Lab).
Anzeige

Topseller der 47. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert