Medizinern und Neurochirurgen der UMC Utrecht ist es erstmalig gelungen, einen mit einem 3D-Drucker hergestellten Schädel zu verpflanzen. Der 3D-gedruckte Schädel wurde vom Körper der 22-jährigen Patientin nicht abgestoßen. Es handelt sich dabei um den ersten erfolgreichen Eingriff dieser Art. Ein Video zeigt den Eingriff am offenen Schädel.Nach einer Pressemitteilung der Universitätklinik im niederländischen Utrecht wurde einer Frau in einer 23 Stunden langen Operation eine künstliche Schädeldecke aus dem 3D-Drucker verpflanzt nachdem die körpereigene Decke des Schädels vorher entfernt worden war. Es sei die erste erfolgreiche neurochirurgische Operation unter Einsatz von 3D-Druck, vor allem weil das Implantat vom Körper nicht abgestoßen wurde. Die 22 Jahre alte Patienten litt den Ärzten zufolge an einer Knochenkrankheit, welche die Knochendicke ihrer Schädeldecke von 1,5 Zentimeter auf 5 Zentimeter erhöhte.Zunächst wurde die Schädeldecke der Patientin abgenommen, anschließend der Schädel aus dem 3D-Drucker verpflanzt. Der Körper der 22-jährigen hat die neue Schädeldecke nicht abgeschossen (© UMC Utrecht).Als Folge der Krankheit traten schwere Kopfschmerzen und ein eingeschränktes Sehvermögen auf. Bei einer ausbleibenden Operation wären schwere Hirnschäden die Konsequenzen gewesen. Im schlimmsten Fall hätte die Patienten auf Grund der Krankheit sterben können aber dank der 3D-Drucktechnologie konnte nun ihr Leben gerettet werden. Vor dem 3D-Druck gab des Angaben nach keine optimale Behandlungsmethode.Die Schädeldecke wurde aus einem speziellen harten robusten Kunststoff gefertigt. Es sei unklar ob sie irgendwann ersetzt werden muss oder ob die Decke das ganze Leben besteht. Nach Angaben der Klinik gehe es der Patientin gut, hätte ihre Arbeit wieder aufgenommen und ihre volle Sehkraft wieder erlangt. Im Vorfeld sammelten die leitenden Chirurgen bereits Erfahrungen bezüglich Schädeln aus dem 3D-Drucker aber mit dem Unterschied, dass so ein Implantant dieser Größe bislang noch nie mit Erfolg verpflanzt worden war.In der 3D-Drucktechnik sehen die Ärzte die Hoffnung, dass damit auch andere Knochenkrankheit praktisch heilen kann indem künstliche Implantate zum Einsatz kommen. Die Reparatur schwer beschädigte Schädel wie durch einen Unfall oder Tumor sei ein weiteres Feld, wo die innovative Technologie eingesetzt werden könnte. Folgendes Video der UMC Utrecht zeigt den Eingriff am offenen Schädel des Patienten. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahrenVideo laden YouTube immer entsperrenLesen Sie weiter zum Thema:Forscher aus Utrecht drucken Knorpel Von Kopf bis Fuß: Menschliche Körperteile aus dem 3D-Drucker Japan: Lebendspender-Lungentransplantation dank 3D-Druck erfolgreich