Linderung vieler Krankheitssymptome möglich: Forscher am MIT entwickeln flexible, weiche Gehirnimplantate aus dem 3D-Drucker Forschern am Massachusetts Institute of Technology (MIT) ist es gelungen, weiche, flexible neuronale Implantate mit einem 3D-Drucker herzustellen, die sich vorsichtig und sicher an die Umgebung im Gehirn anpassen. Diese eignen sich unter anderem dafür, Symptome von Krankheiten wie der Epilepsie, Parkinson oder Depression zu lindern. Mit einem Test an einer Maus bewiesen die Forscher jetzt die Funktionsfähigkeit ihrer Entwicklungen.
Projekt "Sea-Shell": Forscher der University of Minnesota bringen mit Schädelimplantat für Mäuse aus dem 3D-Drucker Gehirnforschung voran Forschern der University of Minnesota (USA) ist es gelungen, mit einem transparenten, 3D-gedruckten Schädelimplantat für Mäuse die Gehirnforschung zu verbessern. Echtzeitaktivitäten im Gehirn lassen sich dank der sogenannten „Sea-Shell“ deutlich besser beobachten. Die Forschung soll außerdem ein besseres Verständnis über die Funktion des menschlichen Gehirns liefern.
Schlaganfall, Parkinson und Alzheimer: Wissenschaftler nutzen 3D-Bioprinting von Gehirnstrukturen zur Behandlung neurodegenerativer Krankheiten Der 3D-Druck erwies sich in der Medizin bereits mehrfach und in unterschiedlichster Weise als nützlich. Nun werden an der britischen University of Manchester neue Forschungsprojekte ins Leben gerufen, die den medizinischen 3D-Druck weiter voranbringen sollen. Das neueste Projekt hat es sich zum Ziel gemacht, mittels 3D-Bioprinting neurodegenerative Erkrankungen zu erforschen,unter anderem Schlaganfall, Parkinson und Alzheimer.
3D-Druck in der Neurologie: Deutscher Neurologe setzt auf 3D-Drucker bei der Behandlung von Aneurysma-Patienten Der Neurologe Dr. André Kemmling der Neuroradiologe am Unversitätsklinikum Schleswig-Holstein, konnte mit Hilfe von 3D-gedruckten Modellen der Hirnarterien seiner Patienten schon bis zu 70 Aneurysma-Patienten erfolgreich behandeln. Mit Hilfe der detailgenauen Modelle schaffte er es auch die durchschnittliche Zeit für einen operativen Eingriff von 30 Minuten auf 15 Minuten um 50% zu reduzieren. Der entscheidende Vorteil aber ist ein anderer.
Neuroradiologie: Mit Hirnarterien aus dem 3D-Drucker personalisierte Eingriffe üben und Risiken wie Schlaganfall mindern Der 3D-Druck lebensgroßer Nachbildungen von Hirnarterien ermöglicht das Üben personalisierter Eingriffe und mindert Risiken wie Schlaganfall für den Patienten. Wir stellen die Forschungen von Dr. André Kemmling des Universitätsklinikums in Lübeck einmal genauer vor und zeigen Bilder von seinem 3D-Druck-Labor, Modelle der 3D-Hirnaterien und ein Beispiel für eine erfolgreiche Operation zur Aneurysma-Behandlung mit den Forschungen und der 3D-Drucktechnik.
Bioprinting: Deutsche Forscher entwickeln Gehirn-Pflaster aus dem 3D-Drucker Ein Forscherteam der TechnischenUniversität Dresden entwickelt mit Unterstützung der 3D-Drucker ein Pflaster, das bei Gehirnverletzungen eingesetzt werden soll. Wie Dr. Ivan Minev berichtet, soll das neue Implantat die Funktionen wiederherstellen und die Heilung unterstützen. Die Forscher nennen auch einen Zeitraum, wann das Pflaster erstmals eingesetzt werden könnte.
Medizinischer 3D-Druck: Halswirbel aus dem 3D-Drucker erfolgreich eingesetzt Ein australischer Mann wäre an dem Wirbelsäulenkrebs gestorben. Geholfen hat ihn nun der medizinische 3D-Druck. Die Neurochirurgen setzten dem Australier einen Halswirbel aus einem 3D-Drucker ein. Damit wurde nun weltweit zum ersten Mal eine Halswirbel aus dem 3D-Drucker bei einem Menschen erfolgreich eingepflanzt.
3D-Druck in der Medizin: Gel-Gehirn aus dem 3D-Drucker löst Rätsel um Furchenbildung Forscher der Biophysik haben mit Hilfe der 3D-Modellierung und eines 3D-Druckers das Rätsel um die Furchenbildung am Gehirn gelöst. In einem Forschungsbericht widerlegen die Wissenschaftler die bisherige Theorie. Geholfen hat den Forschern dabei auch ein Gel-Gehirn, welches mit Hilfe von 3D-Druck entstanden ist.
3D-Druck in der Neurochirurgie: US-Teenagerin dank 3D-Druck nach Hirnoperation wieder gesund Die 16-jährige Myalynn Ranson litt an einer Wucherung an der linken Seite ihres Gehirns. Der operative Eingriff erschien schwierig. Mit Hilfe von 3D-Druck konnte das Gehirn der Patientin zuvor als Modell erstellt und zur Operationsvorbereitung genutzt werden. Die Operation, am Silvesterabend vor wenigen Wochen, verlief erfolgreich. Myalynn kann heute schon wieder lachen. Und das Kinderkrankenhaus in Boston will weitere 1,2 Millionen US-Dollar in den 3D-Druck investieren.
Moderne, medizinische Behandlung mit 3D-Scan: Mann rettet seiner Frau das Leben mit 3D-Scan Michael Balzer rettete seiner Frau das Leben, in dem er von ihrem Kopf ein 3D Scan anfertigte und das digitale Modell mittels Sketchfab an die auf Neurochirurgie spezialisierten Fachärzte übermittelte. Ein Beispiel wie eine moderne, … „Mann rettet seiner Frau das Leben mit 3D-Scan“ weiterlesen
Neue Forschungen im 3D-Bioprinting: Drucken wir bald Gehirne? Ein Forscherteam der US-Universität Tufts University hat ein künstliches Gehirngewebe entwickelt. Das Gewebe kann dazu eingesetzt werden Störungen und Gehirnverletzungen zu erforschen. Auf den Bereich 3D-Bioprinting könnte diese Entwicklung starke Auswirkungen haben. Das Gehirngewebe gehört … „Drucken wir bald Gehirne?“ weiterlesen
: Medizin: UMC Utrecht verpflanzt künstliche Schädeldecke aus dem 3D-Drucker Medizinern und Neurochirurgen der UMC Utrecht ist es erstmalig gelungen, einen mit einem 3D-Drucker hergestellten Schädel zu verpflanzen. Der 3D-gedruckte Schädel wurde vom Körper der 22-jährigen Patientin nicht abgestoßen. Es handelt sich dabei um den … „Medizin: UMC Utrecht verpflanzt künstliche Schädeldecke aus dem 3D-Drucker“ weiterlesen
: Dank 3D-Druck: Erfolgreiche Hirnchirurgie an 6-monatigen Säugling Es sind die verändernden technologischen Möglichkeiten in der Medizin, die im Laufe der Zeit immer wieder Menschen das Leben lebenswerter gestalten. So konnte jetzt einer 6-Monate jungen Patientin mit „Flachkopf-Syndrom“ geholfen werden. Elementare Bausteine der … „Dank 3D-Druck: Erfolgreiche Hirnchirurgie an 6-monatigen Säugling“ weiterlesen
: Neurochirurgie: Äußerst realistischer Schädel mit 3D-Drucker hergestellt Mit einem Schädel aus dem 3D-Drucker haben Forscher der Neurochirurgie der Universität Malaya (Malaysia) ein extrem realistisches Abbild eines menschlichen Schädels geschaffen, an dem sich unter nahezu realistischen Bedingungen neurochirurgische Eingriffe üben lassen und zukünftig … „Neurochirurgie: Äußerst realistischer Schädel mit 3D-Drucker hergestellt“ weiterlesen